Von comadmin auf Donnerstag, 17. Juli 2025
Kategorie: IT News

Microsoft: Installationsmedien mit neuen Standard-Apps, Hotpatching für ARM

Microsoft bringt die mitgelieferten Standard-Apps auf den Windows-Installationsmedien auf aktuellen Stand. Außerdem liefert das Unternehmen nun auch Hotpatching für ARM-Prozessor-basierte Windows-PCs.

Das hat Microsoft im Message-Center der Windows-Release-Health-Notizen angekündigt. Das Unternehmen erklärt zu den Installationsmedien, dass mit Medien für Windows 11 24H2 sowie Windows Server 2025, die nach dem Juni 2025 erstellt wurden, die neuen Programm-Versionen direkt verfügbar sind. Sie brauchen dann keine unmittelbare Aktualisierung aus dem Microsoft Store. Das soll für ein sichereres, Richtlinien-getreues und nutzerfreundliches Deployment sorgen. Die Apps schließen in den aktualisierten Fassungen unter anderem Sicherheitslücken.

Bislang waren die Release-to-manufacturing-Fassungen (RTM) auf den Medien vorzufinden. Betroffen sind unter Windows 11 Alarms & Clock, App Installer, AV1 Video Extension, AVC Encoder Extension, Bing Search, Calculator, Camera, Clipchamp, Cross Device Experience Host, Get Help, HEIF Image Extension, HEVC Video Extension, Media Player, Microsoft Store, Microsoft To Do, Notepad, Office Hub, Paint, Phone Link, Photos, Power Automate, Quick Assist, Raw Image Extension, Snipping Tool, Solitaire Collection, Sound Recorder, Sticky Notes, Store Purchase App, VP9 Video Extension, Weather, Web Media Extensions, WebP Image Extension, Windows Security, Windows Web Experience Pack, Xbox Game Bar und Xbox Speech-to-Text-Overlay – insgesamt 36 Apps. Bei Windows Server 2025 ist die Liste deutlich übersichtlicher, hier sind die aktuellen Fassungen von App-Installer und Windows Security dabei.

Außerdem verkündet Microsoft die allgemeine Verfügbarkeit von Hotpatching für Windows 11 24H2 auf ARM64-Geräten. Für AMD- und Intel-basierte X64-Rechner hatte Microsoft bereits im April Hotpatching freigegeben. Seitdem beobachtet das Unternehmen eine rasant steigende Nutzung der Hotpatching-Funktion. Millionen von Geräten und Tausende von Kunden haben bereits Hotpatches in den Hotpatch-Update-Monaten erhalten.

Die Hotpatches ermöglichen die Installation und Aktivierung von Sicherheitsupdates, ohne dass ein Geräteneustart nötig wäre. Die sieht Microsoft für Hotpatch-aktivierte Geräte nur noch viermal im Jahr vor, anstatt bislang jeden Monat zu den Sicherheitsupdates zum Patchday. Um Hotpatching auf ARM-Geräten zu nutzen, müssen Interessierte jedoch "Compiled Hybrid Portable Executable" (CHPE) deaktivieren. Das ist ein Kompatibilitäts-Layer zur Ausführung von x86-Binärdateien auf den ARM-PCs.

Seit Anfang des Monats aktiviert Microsoft Hotpatching für Windows-Enterprise-Kunden mit Windows Autopatch standardmäßig. Damit will Microsoft den Umgang mit Hotpatching vereinfachen.

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

Original Link
Original Autor: Heise
Kommentare hinterlassen