Von comadmin auf Dienstag, 25. März 2025
Kategorie: IT News

Rückblick secIT 2025: Patentrezepte gegen Cybercrime und 21 kg Espressobohnen

An drei Tagen standen die Referenten der secIT 2025 Rede und Antwort. Vor allem die von c’t, heise security und iX ausgewählten Vorträge und Workshops waren echte Publikumsmagneten. Die Konferenzmesse wächst stetig und feierte in diesem Jahr mit 4100 Besuchern einen neuen Rekord.

Im Herbst geht es dann direkt weiter und am 10. und 11. September 2025 findet die digitale secIT statt. Die Vorträge und Workshops sind bequem als Live-Videostream im Webbrowser abrufbar. Die secIT 2026 in Präsenz ist für 17. bis 19. März 2026 angesetzt.

In drei Messehallen, auf vier Bühnen und in vielen Workshopräumen skizzierten die Referenten die aktuelle Bedrohungslage und hatten unzählige essenzielle Sicherheitstipps im Gepäck. Sie vermittelten ihr Fachwissen verständlich, gingen aber vor allem in den Ganztagsworkshops auch in die Tiefe.

Bild 1 von 9

Keine secIT ohne Stefan Strobel: Die Eröffnungskeynote zu aktuellen Trends in der IT-Sicherheit war sehr gut besucht. (Bild:

Tim Dechent

)

Dabei ging es unter anderem um die Sicherheit im Active Directory, M365 und Entra ID. Es wurden gängige Angriffsmuster analysiert und Gegenrezepte präsentiert. Auch die Cloudsicherheit von etwa Amazon AWS stand im Fokus und Sicherheitskonzepte wie Zero Trust wurden kritisch beleuchtet. Außerdem erläuterten die Referenten Rahmenbedingungen für ein vor Ransomware sicheres Backupkonzept.

Bei den redaktionell kuratierten Inhalten sparen sich die Sprecher leere Werbehülsen und helfen Admins mit praktikablen und direkt umsetzbaren Fakten, um die IT ihrer Unternehmen noch effektiver abzusichern.

Besonders beliebt war wieder der Kaffeewagen, der an den beiden Messetagen 2604 Kaffeespezialitäten ausgegeben hat. Dafür wurden unter anderem 21 Kilogramm Espressobohnen geopfert. Wie viele Liter Freibier bei der legendären secIT-Party am Hornet-Security-Partywagen geflossen sind, wurde nicht überliefert.

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Original Link
(Ursprünglich geschrieben von Heise)
Kommentare hinterlassen