Auch knapp eine Woche nach ersten Meldungen über ein Datenleck bei Oracle kommen noch immer neue Informationen ans Licht, dennoch bleiben Unklarheiten. In einem ersten Dementi hatte der US-Konzern einen Sicherheitsvorfall abgestritten, war aber in seiner Wortwahl auffallend spezifisch. Experten halten das für Absicht und verweisen auf authentisch wirkende Datensätze in Untergrundforen. heise security hat sich die Daten angesehen.
Es klang nach einem GAU für Oracle: Sechs Millionen Datensätze von Kunden der "Oracle Classic"-Cloudumgebung bot ein Akteur in einem der größten internationalen Darknet-Foren für illegalen Datenhandel feil. Doch der Konzern dementierte: "Es gab keinen Angriff auf Oracle Cloud". Die Hinweise verdichten sich nun, dass das Oracle-Dementi irreführend sein könnte. So vermutete der Sicherheitsforscher Kevin Beaumont in einem Blogartikel, Oracle "betreibe Wortklauberei".
Zudem hatte der Konzern ein weiteres Indiz, nämlich einen Archivlink zur "Wayback Machine", löschen lassen. Diesen hatte der Angreifer offenbar bereits Anfang März 2025 angelegt – er zeigt unter der Domain "login.us2.oraclecloud.com" eine Textdatei mit nur 19 Zeichen Inhalt: Der E-Mail-Adresse des Eindringlings. Der Angreifer hatte also offenbar zumindest kurzzeitig Zugriff auf eine zentrale Schnittstelle in der klassischen Oracle-Cloudumgebung. Am 1. April 2025, dem Veröffentlichungsdatum dieser Meldung, ist der Link bei der Wayback Machine wiederhergestellt.
Dreh- und Angelpunkt der Diskussion zwischen Angreifer, Oracle und Sicherheitsforschern ist hingegen die Frage, ob "die Oracle Cloud" erfolgreich angegriffen wurde oder nicht. Oracle selber dementiert dies, bedient sich dabei jedoch einer recht eigentümlichen und verdächtig präzisen Nomenklatur. Neben der aktuell vermarkteten Cloudumgebung (OCI - Oracle Cloud Infrastructure) gibt es noch "Cloud Classic", die Vorgängergeneration der Oracle-Cloud. Zwar bietet auch die klassische Cloud alle Funktionen der Oracle-IaaS-Wolke, doch der Konzern möchte Kunden auf die OCI umziehen, wie er auf der entsprechenden Produktseite an prominenter Stelle verrät.
Das Oracle-Dementi verneint explizit einen Angriff auf "Oracle Cloud", mithin also die modernere OCI. Es scheint also sicher, dass Kunden, die nur diese nutzen und nie die Vorgängerumgebung verwendet haben, nicht betroffen sind. Ein Testzugang von heise security, den wir im November 2024 angelegt haben, taucht jedenfalls weder in der Domainliste noch in den Demo-Daten auf.
