Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Apple iMessage: Hacker locken Nutzer in die Phishing-Falle

Apple iMessage: Hacker locken Nutzer in die Phishing-Falle

Cybergauner haben eine neue Methode gefunden, um an Daten von iMessage-Nutzern zu gelangen. Mit SMS-Phishing-Nachrichten (Smishing), zum Beispiel Benachrichtigungen über den Paketversand, bringen sie ihre Opfer derzeit dazu, darauf zu antworten und damit Phishing-Links zu aktivieren. Wer hierauf hereinfällt, gibt persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder Postadressen preis und macht sich zur Zielscheibe für weitere Phishing-Angriffe.

Opfer werden zur Antwort verleitet

Apples iMessage-App deaktiviert Links aus fremden Quellen, um Nutzer vor unbekannten Absendern zu schützen, sei es eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer oder ein Link zu einer Website. Wenn der Empfänger jedoch auf eine Nachricht antwortet oder den Absender zu seinen Kontakten hinzufügt, werden die Links wieder aktiviert. In letzter Zeit häufen sich SMS-Phishing-Angriffe, bei denen die Angreifer ihre Opfer dazu verleiten, auf die Nachricht zu antworten. Meist sollen sie mit einem „Y“ für „Yes“ reagieren oder alternativ den Link im Safari-Browser öffnen.

Das Perfide: Diese Art der Kommunikation ist nicht ungewöhnlich und wird auch von legitimen Absendern verwendet. Mobilfunkbetreiber nutzen sie beispielsweise, um ihre Nutzer über verbrauchtes Datenvolumen zu informieren und direkt zusätzliches Volumen anzubieten und zu verkaufen. Die Kunden schreiben dann den gewünschten Tarif zurück und erhalten umgehend das bestellte Produkt.

Paket-Benachrichtigungen beliebt

Deutsche Nutzer erhalten häufig Benachrichtigungen über angeblich im Zoll festsitzende Pakete oder fehlende Adressdaten. Wie bei vielen anderen Phishing-Methoden bauen die Hacker hinter den Nachrichten gezielt Druck auf, indem sie um Rückmeldung innerhalb einer kurzen Frist bitten.

Kommen Nutzer der Aufforderung nach, werden sie auf eine Phishing-Seite weitergeleitet, auf der sie ihre persönlichen Daten eingeben sollen und sie damit direkt in die Hände der Kriminellen legen. Hinzu kommt: Wenn Nutzer auf die Nachricht antworten, aktivieren sie nicht nur den bösartigen Link. Sie signalisieren ihrem Gegenüber auch, dass sie generell anfällig für Phishing-Nachrichten sind. Im schlimmsten Fall zieht dies weitere Betrugsversuche in der Zukunft nach sich.

 

Original Autor: ZDNet-Redaktion
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien
CMS: Typo3-Entwickler dichten zehn Sicherheitslück...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 03. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo