Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

BSI zertfiziert erste quantensichere Smartcard

Algorithmen für Quantencomputer zum Brechen insbesondere von herkömmlicher Verschlüsselung machen Fortschritte, daher suchen Kryptologen nach Möglichkeiten, Kommunikation so zu verschlüsseln, dass die neue Computerklasse sich die Zähne daran ausbeißt. Das BSI hat nun die erste Smartcard zertifiziert, die quantensichere Verschlüsselung gewährleisten können soll.

Anzeige

Insbesondere, um Mitschnitte verschlüsselter Kommunikation nicht im Nachgang entschlüsseln zu können ("collect now, decrypt later"), entwickeln IT-Sicherheitsforscher konkrete Post-Quanten-kryptografische Algorithmen (PQC). Das US-amerikanische NIST hat erst im vergangenen August drei Verschlüsselungsstandards verabschiedet, die Angriffen durch Quantencomputern widerstehen sollen: FIPS203, FIPS204 und FIPS205. Die jetzt vom TÜV für das BSI zertifizierte Smartcard setzt auf einen Infineon-IC, der das PQC-Verfahren FIPS203, auch als ML-KEM bekannt, umsetzt.

Es handelt sich laut BSI um das weltweit erste Common-Criteria-Sicherheitszertifikat für eine konkrete Implementierung von FIPS203. Damit verschlüsselte Daten sollen auch den potenziell mächtigen Angriffen mit Quantencomputern widerstehen. Die Smartcards lassen sich etwa für Personalausweise, Gesundheitskarten, Kreditkarten oder SIM-Karten einsetzen, nennt das BSI einige konkrete Beispiele.

Das BSI sieht dringenden Handlungsbedarf, Verschlüsselung auf quantenresistente Algorithmen zu migrieren. Klassische Kryptografie sehe sich einem stärker werdenden Bedrohungsszenario durch Quantenalgorithmen ausgesetzt, erklärt die IT-Sicherheitsbehörde. Zusammen mit 17 europäischen Partnern ruft das BSI zur "aktiven Umstellung auf quantenresistive Verfahren bis spätestens 2030" auf.

Das BSI erklärt, dass die zertifizierte, Infineon-IC-basierte Smartcard den "Quasi-Industriestandard" für sichere IT-Produkte Common Criteria (ISO/IEC 15408) erfüllt. Mit solch einem CC-Zertfikat können Hersteller demnach nachweisen, dass ein Produkt tatsächlich den definierten Sicherheitsanforderungen entspreche. Die erfolgreiche Zertifizierung sage zudem aus, dass die Implementierung korrekt und sie resistent gegen Angriffe im Einsatzalltag der Produkte sei.

Das BSI weist zudem darauf hin, dass der Wechsel zur europäischen Zertifizierung mit EUCC unmittelbar bevorstehe und die CC-Zertifizierung auf europäischer Ebene harmonisiert und ausweitet.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(Ursprünglich geschrieben von Dirk Knop)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Aufregung um "Solarspitzengesetz": Keine Steuerung...
7-Zip: Lücke erlaubt Umgehung von Mark-of-the-Web
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 03. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo