Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Bundeswehr setzt auf Google-Cloud

Google hat bekanntgegeben, dass das US-amerikanische Unternehmen über die BWI GmbH Cloud-Instanzen für die Bundeswehr bereitstellen wird. Bis Ende 2027 sollen zwei neue Cloud-Instanzen für die Streitkräfte entstehen.

Die BWI GmbH ist eine reine Bundesgesellschaft und versteht sich als IT-Systemhaus und IT-Dienstleister der Bundeswehr. Sie hat für die deutschen Verteidigungskräfte mit der Google Cloud Public Sector – Deutschland GmbH jetzt einen Rahmenvertrag über die Beschaffung von "Google Cloud Air-Gapped" abgeschlossen.

Die Cloud-Umgebung kann physisch isoliert vom öffentlichen Internet und anderen Google-Systemen in eigenen Rechenzentren der Bundeswehr installiert und betrieben werden, was Google "air-gapped" bezeichnet. In Googles Mitteilung im Cloud-Blog betont das Unternehmen daher: "Die Bundeswehr besitzt so zu jeder Zeit die Kontrolle über die eigenen Daten und kommt damit ihrer Anforderung nach Informations- und Datensicherheit nach."

Es geht dabei um die "private Cloud" der Bundeswehr, kurz pCloudBw. Zwei physikalisch getrennte Cloud-Instanzen soll die BWI aufbauen, zur Verarbeitung offener und geschützter Daten. Die Bundeswehr will geschäftskritische Anwendungen auf der "Business Technology Platform" (BTP) von SAP im sicheren Betrieb im eigenen Rechenzentrum oder Netzwerk nutzen. Die Bundeswehr nutzt die SAP-Software für logistisch-administrative Zwecke. Die SAP-Software kommt nur mit bestimmten Systemen zurecht, eine offene Lösung wie OpenStack gehört nicht dazu.

Die Bundeswehr verfolge eine "Cloud-First"-Strategie, wodurch künftige Dienste grundsätzlich in der Cloud bereitstehen sollen. Die BWI plant zudem, in Zukunft verstärkt Open-Source-Software in der pCloudBw einzusetzen – "um damit ihrem Anspruch nach digitaler Souveränität nachzukommen". Über die Kosten der beiden Cloud-Instanzen verraten Google und BWI jedoch nichts.

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen. Umfragen immer laden

Digitale Souveränität ist inzwischen ein sehr wichtiger Punkt in der IT. Das hat der Fall von Microsofts E-Mail-Sperre für den Chefankläger des Internationalen Gerichtshof eindrücklich bewiesen. Auch Microsoft beteuert, die digitale Souveränität in Europa etwa durch Sicherung des Quellcodes der Software des Unternehmens in der Schweiz sowie dem Bau weiterer Rechenzentren sicherstellen zu wollen – was sich jedoch im Angesicht der Mail-Sperre als praktisch wenig wirksam erweist.

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Windows Server 2025: Rechteausweitungslücke im AD
Kriminelle Gruppe "Careto" angeblich von spanische...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 03. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo