Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Cyber Gangsta's Paradise: IT-Professor singt für mehr Cyber-Sicherheit

Auf Youtube erschien ohne vorherige Ankündigung ein Video des IT-Sicherheitsprofessors Dominik Merli von der TH Augsburg. Eine etwas andere Herangehensweise soll für mehr Cybersicherheit werben. Dazu schlüpft Merli in die Rolle seines Alter Egos MC Blackhat.

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen. YouTube-Video immer laden Cyber Gangsta's Paradise - Prof Merli featuring MC Blackhat Augenzwinkernd wirbt Professor Merli für mehr Cybersicherheit.

Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli leitet an der TH Augsburg das Institut für innovative Sicherheit, kurz THA_innos genannt, der Fakultät für Informatik der Hochschule. Das Institut unterstützt laut Selbstdarstellung "Organisationen aller Größen, sicher und nachhaltig erfolgreich in einer vernetzten Welt zu agieren". "THA_innos verbindet wissenschaftliche Expertise mit einem tiefgehenden Verständnis für die Herausforderungen der Praxis und generiert so wertvolles Know-how. "

In dem Musikvideo "Cyber Gangsta's Paradise" stellt Professor Merli mit einem Augenzwinkern stereotypische Unternehmensführungen an den digitalen Pranger. Die scheren sich mehr um Profite als um die IT-Sicherheit. Ein schnelles Release ist wichtiger als die Berücksichtigung von IT-Sicherheitsaspekten. Internet of Things (IoT) ist als Buzzword gewünscht, aber auch da steht Sicherheit nicht an erster Stelle, lassen sich die Anwürfe aus dem Songtext zusammenfassen.

Das Institut für innovative Sicherheit hat dem Video eine eigene Webseite gewidmet. Dort wird auch Merli zitiert: "Cybersecurity muss in jeden Kopf – zur Not als Ohrwurm". 'Mit dem Song wollen wir Hersteller auf den Cyber Resilience Act aufmerksam machen. Die neue EU-Verordnung schreibt ein Mindestmaß an Cybersicherheit für vernetzte Produkte vor", äußert Merli dort weiter. "Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) gibt die EU einen Security-Standard für vernetzte Produkte vor, an den sich Hersteller spätestens ab 11. Dezember 2027 halten müssen."

Im März hat das Europäische Parlament die Verordnung mit dem auf Deutsch etwas sperrigen Namen "Verordnung über horizontale Cybersicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen" angenommen, sodass es in Kraft treten kann – und hoffentlich für eine deutliche Verbesserung der IT-Sicherheit sorgen wird.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

94 Prozent der deutschen Unternehmen waren 2024 vo...
Device Code-Phishing: „Legal“ auf Geräte zugreifen
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 03. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo