Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Funeral Scams: Neue perfide Online-Betrugsmasche auf Facebook

Funeral Scams: Neue perfide Online-Betrugsmasche auf Facebook

Das Risiko eines Internetnutzers, Opfer eines erfolgreichen Online-Betrugs zu werden, bleibt hoch. Der im Mai 2024 erschienene Cybersicherheitsmonitor des BSI spricht hier eine deutliche Sprache: 44 Prozent aller Deutschen, die im vergangenen Jahr Opfer einer Straftat im Internet wurden, hatten es dabei mit mindestens einer Variante von Online-Betrug zu tun.

Online-Scams sind für Cyberkriminelle zu einem äußerst lukrativen Geschäft geworden. Längst geht es dabei nicht mehr allein um den Versand von Fake-E-Mails oder die Angabe falscher Daten bei Online-Händlern. Das Feld der Online-Betrüger ist komplexer und vielseitiger geworden, ob Banking-Scams, Romance-Scams, Travel Scams und zahlreiche weitere Online-Betrugsvarianten. In diesem Frühjahr scheint mit Funeral Scams eine neue Variante hinzugekommen zu sein.

Suche nach Beerdigung-Posts

Cyber-Experten der Malwarebytes Labs haben auf Facebook diese neue Betrugsmasche ausgemacht, über deren Auftreten in Großbritannien schon mehrfach die BBC berichtet hat. Ziel der Angreifer ist es, ihre Opfer zur Übergabe einer ‚Gebühr‘ oder einer ‚Spende‘ – also einer Geldsumme – oder gleich ihrer Kreditkartendaten zu bewegen Hierzu gehen sie folgendermaßen vor:

Zunächst suchen sie auf Facebook nach Posts, in denen von einer Beerdigung die Rede ist. Dann warten sie ab, bis ein Bestattungsunternehmen eine offizielle Nachricht zum Verstorbenen postet. Hat das Bestattungsinstitut den Post abgesetzt, platzieren sie innerhalb kürzester Zeit direkt darunter einen Kommentar. Der sieht dann so aus, als ob er vom Bestattungsunternehmen selbst stammen würde. Um die Glaubwürdigkeit des Posts zu erhöhen, statten sie diesen häufig noch mit Fotos und persönlichen Daten des oder der Verstorbenen aus.

Unterschiedliche Kommentar-Varianten sind bereits im Umlauf. Weitere werden sicherlich schon bald hinzukommen. In einem wird zu einer Spende für die Hinterbliebenen aufgerufen. In einem anderen wird Freunden und Verwandten des oder der Verstobenen die Hinzuschaltung zu einem Live-Stream von der Trauerfeier angeboten. Allen gemein ist, dass die Leser der Kommentare am Ende immer aufgefordert werden, den Kommentar zu teilen und so ihre privaten Kontakte auf den Spendenaufruf beziehungsweise den Live-Stream aufmerksam zu machen.

Genau hinschauen beim Kleingedruckten

Bei der Livestream Variante handelt es sich um einen relativ neuen Betrugsansatz. Am Ende der Nachricht befindet sich ein Link. Klickt ein Opfer auf diesen, wird es über mehrere Fake-Webseiten zu einer Fake-Streaming-Webseite weitergeleitet, auf der es sich für einen Zugang zum Live-Stream anmelden muss. Anschließend wird es aufgefordert, Daten seiner Kreditkarte einzugeben. Dies, so die Webseite, sei erforderlich, um den Standort des Nutzers zu verifizieren. Das Unternehmen besitze nur Streaming-Lizenzen für bestimmte Staaten. Eine dreitägige kostenlose Probemitgliedschaft würde dann aktiviert, die neben dem Livestream auch sämtliche auf der Website angebotenen Filme umfasse. Die Testmitgliedschaft könne jederzeit gekündigt werden. Nach drei Tagen würde sie dann automatisch in eine reguläre Mitgliedschaft überführt werden – zu deutlich günstigeren Konditionen als bei den derzeit gängigen Streaming-Diensten. Jedoch: betrachtet man das Angebot etwas genauer, so entdeckt man rasch den kleingedruckten Hinweis, dass bei einem Eintritt in eine Test- oder reguläre Mitgliedschaft automatisch auch noch eine sogenannte ‚Zweitmitgliedschaft‘ aktiviert werden würde – verbunden mit einer signifikanten Erhöhung der Kosten.

Britische Bestattungsunternehmen haben bereits reagiert und begonnen, ihre Online-Ankündigungen mit dem Hinweis zu versehen, dass ihre Beerdigungen nicht gelivestreamt werden.

Doch auch Internetnutzer müssen mehr tun. Immer tiefer dringen Online-Betrüger in unseren Alltag vor. Man muss sich über aktuelle Praktiken im Online-Betrug auf dem Laufenden halten, aktiv für das Erkennen, Melden und Abwehren von Phishing-, Spear Phishing- und Social Engineering-Angriffen rüsten. Glücklicherweise setzen viele Unternehmen für ihre Mitarbeiter schon heute auf Fortbildungsmaßnahmen in den Bereichen Phishing, Spear Phishing und Social Engneering, bieten ihnen Security Awareness Trainings an. Arbeitnehmer sollten jede Chance, die ihnen hier geboten wird, nutzen. Nur so wird es ihnen gelingen, sich und ihre Familien auch in den kommenden Jahren erfolgreich gegen Online-Betrüger zur Wehr zu setzen.

 

Original Autor: Dr. Martin J. Krämer - KnowBe4
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

CloudEye für 18 Prozent aller Malware-Infektionen ...
Neue Version der Mac-Malware Atomic Stealer im Uml...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 31. Oktober 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo