Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Google will gestohlene Android-Smartphones unverkäuflich machen

Im Zuge der Android-Show am 13. Mai hat Google angekündigt, den Diebstahl eines Android-Geräts noch unattraktiver zu machen. Hierfür will der Konzern im Laufe des Jahres den Schutz vor dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen (Factory Reset Protection (FRP)) weiter verstärken.

Wie Google erklärt, soll das System erkennen, wenn jemand versucht, den Einrichtungsassistenten zu umgehen. In diesem Falle wird das Gerät automatisch zu einem erneuten Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gezwungen. Die Nutzung sei erst dann wieder möglich, wenn der Eigentümer seine Google-Konto-Daten eingibt.

Außerdem erhalten Nutzer mehr Kontrolle über die Fernsperrfunktion, die mit einer zusätzlichen Sicherheitsabfrage versehen wird, um unbefugte Aktionen zu verhindern.

Google hat schon mit Android 5 Lollipop die sogenannte Factory-Reset-Protection (FRP) in das mobile Betriebssystem integriert und es seitdem immer weiter ausgebaut. Die Funktion schützt das Gerät vor dem unbefugten Zurücksetzen. Hierfür speichert das Gerät einen Sicherheitsschlüssel in einem geschützten Bereich des Geräts, der getrennt von den Nutzerdaten ist. Damit wird sichergestellt, dass dieser einen Werksreset überlebt.

Der Schlüssel wird generiert, wenn der Nutzer dem Gerät zum ersten Mal ein Google-Konto hinzufügt. Dieser Schlüssel kann nur durch einen über die Einstellungs-App initiierten Werksreset entfernt werden, da bei dieser Methode eine nutzerseitige Authentifizierung erforderlich ist.

Wenn Unbefugte versuchen, das Gerät über das Wiederherstellungsmenü, das beim Einschalten über eine Tastenkombination geöffnet werden kann, zurückzusetzen, wird sogleich die Factory-Reset-Protection aktiviert. Das Gleiche kann vom Nutzer über Googles "Mein Gerät finden"-Netzwerk – das jüngst in "Find Hub" umgetauft wurde – durchgeführt werden.

Zuletzt hatte Google mit Android 15 Optimierungen der FRP eingeführt. Mit dem Systemupdate konnten nach einem unautorisierten Zurücksetzen etwa keine neuen Google-Konten hinzugefügt, keine Bildschirmsperre eingerichtet und auch keine Apps installiert werden. Ebenso boten die Entwickleroptionen keine Möglichkeit mehr, den Schutz zu umgehen.

Mit Android 16 erweitert Google die FRP und macht es Dieben praktisch unmöglich, das Android-Gerät vollständig auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Einen ähnlichen Systemschutz bietet auch Apple für seine Geräte – ohne den Apple Account geht nichts.

Die neue Funktion zieht laut Google erst "später im Jahr" in das System ein und ist offenbar noch nicht Bestandteil von Android 16, das im Juni in finaler Version freigegeben wird. Entsprechend könnte Google das Feature, ähnlich wie das neue Material-3-Expressive-Design, mit einem der kommenden Quarterly Platform Releases (QPR) verteilen.

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

SAP-Netweaver-Lücke: Ransomware-Gruppen springen a...
IT-Sicherheit unzureichend? Jede zweite IKT-Firma ...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 03. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo