Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Have I Been Pwned: 183 Millionen von Infostealern erbeutete Zugänge ergänzt

Das Have-I-Been-Pwned-Projekt (HIBP) ist um 183 Millionen entwendete Zugänge reicher. Betreiber Troy Hunt hat von Infostealern ausgeleitete Zugangsdaten, die von der Firma Synthient gesammelt wurden, zur ohnehin schon riesigen Datensammlung hinzugefügt.

Bei Infostealern handelt es sich um Trojaner, die auf dem Rechner oder Smartphone von Opfern installiert wurden – oftmals landen die dort, weil die Besitzer etwa vermeintlich gecrackte Software installiert haben oder weil durch Sicherheitslücken in der genutzten Software eingeschleuste Malware sich einnisten konnte. Die schneiden dort mit, wenn sich die Opfer in Dienste einloggen, und schicken die Zugangsdaten an ihre Command-and-Control-Server. Oftmals landen die Daten dann in offen zugänglichen Cloudspeichern oder etwa in Telegram-Kanälen, wo sie andere Kriminelle sammeln und neu zusammenstellen sowie mit Daten aus älteren Lecks abgleichen und vermengen.

Solche Daten hat Synthient gesammelt. Have-I-Been-Pwned-Betreiber Troy Hunt hat nun die Synthient-Datensammlung aus dem April dieses Jahres erhalten. Nach dem Aufräumen – "Normalisieren" und Deduplizeren nennt Hunt explizit in der Ankündigung – blieben aus den Milliarden Einträgen noch 183 Millionen einzigartige Zugänge übrig. Die umfassen die Webseite, auf der sie eingegeben wurden, sowie Nutzernamen und Passwort.

Der Datensatz ist nun über die HIBP-Webseite durchsuchbar. Als Suchkriterien sind E-Mail-Adressen, Passwörter, Domains und die Website, auf der Zugangsdaten eingegeben wurden, verfügbar.

Bis Anfang dieses Jahres hatte das HIBP-Projekt lediglich Daten aus bekannten Datenlecks oder Einbrüchen von Organisationen in der Datenbank gesammelt. Seitdem hat Troy Hunt jedoch begonnen, auch die öffentlich aufgetauchten, von Infostealern entwendeten Daten aufzubereiten und zu ergänzen.

Die direkte Adresssuche soll solche Infostealer-Daten jedoch nicht zurückliefern. Da auch die Adressen dazugehören, wo die Zugangsdaten eingegeben wurden, könnten sonst die Privatsphäre der Opfer kompromittiert werden. Hunt nannte dazu als Beispiel, dass bei den Infostealer-Daten Domains mit Wörtern wie "Porn", "Adult" oder "xxx" enthalten sind. Die Informationen können Interessierte sich jedoch an ihre E-Mail-Adresse senden lassen. Dafür ist eine Anmeldung am "Notify Me"-Dienst von HIBP nötig.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Sicherheitsupdate: Unberechtigte Zugriffe auf Zyxe...
"Passwort" Folge 43: Oracle-Exploits, Post-Quanten...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 31. Oktober 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo