Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

"Passwort" Folge 15: Vermischtes von Ghostbusters bis Clipboard-Schadsoftware

Podcast-Host Sylvester konstatiert "schwärende Eiterbeulen der IT-Security", und derer gleich mehrere. Was den c't-Redakteur zu dieser blumigen Formulierung verleitete (Spoiler: Es hat mit einem Softwarekonzern aus Redmond zu tun), erfahren Hörer in der News-Episode 15 des Podcasts von heise Security. Aber auch die Gefahren bei der Übermittlung konspirativer Nachrichten und Seitenkanal-belauschbare Sicherheitsschlüssel kommen nicht zu kurz.

Anzeige

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen. Podcasts immer laden

Los geht es mit einem unvermeidlichen Thema – den explodierenden Pagern und Funkgeräten im Libanon. Da noch immer wenig verlässliche und objektive Informationen über die gewalttätige Supply-Chain-Attacke zu bekommen sind, picken die Hosts sich einen Teilaspekt der Causa heraus, nämlich die physische Sicherheit. Diese wird, so ihre Beobachtung, oft zugunsten digitaler Maßnahmen vernachlässigt. Und so habe zwar manches Unternehmen eine hochmoderne Firewall, lasse aber Angreifer ungehindert an Netzwerkdosen im Firmengebäude.

Auch der "Ghost" Messenger, den seine Erfinder auf Smartphones vorinstalliert verkauften, diente ausschließlich kriminellen Zwecken. Doch fanden Ermittler einen Weg in die Administrations-Umgebung der Plattform, griffen Inhalte noch vor der Geräteverschlüsselung ab – und ließen die Falle nun zuschnappen. Ein australischer Administrator des Verbrecher-Messengers wurde festgenommen, dutzende weitere Festnahmen von Kunden der Plattform zieren ebenfalls die Erfolgsbilanz des "Ghost-Busts". Anders als bei Tor, qTox und Konsorten handelte es sich jedoch bei den Nutzern der Geister-Telefone hauptsächlich um Angehörige traditioneller organisierter Kriminalität: Biker, Mafiosi und Drogenschmuggler zählten zu dem Kundenstamm der Nachrichten-App.

Zwei Security-Dauerbrenner sind die Interpretation von Dateinamen – hier tappte die Programmiersprache Rust kürzlich in eine von langer Hand durch Microsoft aufgestellte Falle. Wer hätte auch ahnen können, dass für Microsoft eine Dateiendung namens ".bat . ." dasselbe ist wie das schnöde ".bat", das eine Batchdatei markiert. Der Laie staunt, der Podcast-Host ärgert sich.

Auch eine Malware, die das Clipboard für ihre Zwecke nutzt, stößt den Passwort-Machern sauer auf: Dass alle möglichen Anwendungen, darunter auch Browser, frei in der Zwischenablage herummanipulieren können, sehen beide kritisch.

Die neue Folge von "Passwort - der heise security Podcast" steht seit dem heutigen Mittwoch auf allen Plattformen zum Download bereit.

Anzeige

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Original Autor: Dr. Christopher Kunz
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

heise-Angebot: Das neue c't-Sicherheitstool Desinf...
Zimbra: Codeschmuggel-Lücke wird angegriffen
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 31. Oktober 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo