Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Salesforce-Datenklau: Cybergangs erpressen namhafte Unternehmen auf Leaksite

Ein Konglomerat von kriminellen Cybergangs hat eine Leaksite im Darknet veröffentlicht. Dort erpresst es 39 namhafte Unternehmen und droht, aus Salesforce-Systemen kopierte Daten zu veröffentlichen, sollten die Unternehmen kein Lösegeld aushandeln. Zudem droht die Erpressergruppe damit, mit Anwaltskanzleien zusammenzuarbeiten, die zivil- und wirtschaftsrechtliche Ansprüche gegen die Opfer geltend machen sollen.

Auf der Liste der Unternehmen finden sich unter anderem Adidas, ASICS, Cartier, Chanel, Cisco, Disney/Hulu, FedEx, Fujifilm, Google Adsense, HBO Max, Home Depot, IKEA, KFC, Marriott, McDonalds, Puma, Toyota, Stellantis und UPS, aber auch einige Fluglinien sind darunter. Die kriminellen Gruppen arbeiten offenbar unter der Federführung von ShinyHunters zusammen, die Leaksite nennt noch die Cybergang-Namen "Scattered Laspsu$ Hunters", was neben ShinyHunters auf die Cyberbanden Scattered Spider und Lapsus$ hinweist. Google führt sie unter dem Kürzel UNC6040.

Die einzelnen Einträge zu den Opfern listen auf, welche sensiblen Daten entwendet wurden. Außerdem findet sich dort jeweils ein Beispieldatensatz. Als Frist für die Aufnahme von Verhandlungen haben die Kriminellen Freitag, den 10. Oktober, gesetzt. Ein übergeordneter Eintrag – der vierzigste – wendet sich direkt an Salesforce. Die insgesamt rund eine Milliarde Einträge würden die Täter nicht veröffentlichen, sollte das Unternehmen die Cybergangs kontaktieren und Verhandlungen aufnehmen. Dann müssten auch die einzelnen erpressten Unternehmen nicht mehr zahlen.

Bereits im Juni hat Google von der kriminellen Gruppe UNC6040 berichtet, die die Google Threat Intelligence Group (GTIG) beobachtet hat. Die kriminelle Vereinigung greift Unternehmen mit Voice-Phishing-Anrufen an und versucht dabei Zugang zu deren Salesforce-Umgebungen zu erlangen. Im Anschluss stiehlt sie dort Daten und erpresst die Unternehmen damit.

Die Angreifer geben sich bei den betrügerischen Telefonanrufen als IT-Support aus und versuchen, Mitarbeiter mittels Social Engineering zu überzeugen, ihnen Zugriff zu gewähren oder sensible Zugangsdaten zu überlassen. In den beobachteten Fällen haben die Angreifer stets die Endnutzer manipuliert, es kam zu keinem Missbrauch von eventuellen Sicherheitslücken in Salesforce. Im Visier stehen demnach meist Mitarbeiter englischsprachiger Zweige von multinationalen Unternehmen.

Googles IT-Sicherheitstochterunternehmen Mandiant hat nun auch einige Handreichungen veröffentlicht, wie Unternehmen sich besser gegen die UNC6040-Angriffe wappnen können. Dazu gehört etwa die Verifikation der Identitäten von Anrufern. Dabei sollten Mitarbeiter keine Annahmen treffen und bei allen sicherheitsrelevanten Anfragen eine Identitätsprüfung vornehmen. Die Verifikation sollte sich zudem nicht auf einen einzelnen Faktor stützen oder unsichere Merkmale nutzen – Google nennt das Geburtsdatum, die letzten vier Ziffern der Sozialversicherungsnummer, frühere Namen oder Namen von Vorgesetzten. Besser sei es, auf Videoanrufe zu setzen und dabei etwa das Vorzeigen von Unternehmensausweisen zu verlangen. Auch Rückrufe unter bekannten Nummern sei eine Möglichkeit. IT-Verantwortliche sollten diese und die weiteren Hinweise in Ruhe studieren.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Google: KI-Bug-Bounty-Programm zahlt bis zu 30.000...
Signal sichert seine Chats gegen Quantencomputer
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 31. Oktober 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo