Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Windows-Update: August-Patches mit Nebenwirkungen

Die Updates für Windows, die Microsoft zum Patchday im August in der vergangenen Woche verteilt hat, verursachen unter mehreren Windows-Versionen unerwartete Probleme. Microsoft arbeitetet an Lösungen und Updates-außer-der-Reihe. Mindestens ein Problem damit konnten die Redmonder bereits korrigieren.

Die gute Nachricht vorweg: Vergangene Woche wurde bekannt, dass das Windows-Update für Windows 11 24H2 fehlschlagen konnte, wenn es mittels Windows Server Update Services (WSUS) verteilt wurde. Laut Windows-Release-Health-Notiz haben die Entwickler das Problem gelöst – sofern es noch auftritt, sollen Admins mit dem WSUS einen Refresh und Re-Sync durchführen. Wer die Gruppenrichtlinie für das Known-Issue-Rollback (KIR) installiert hat, benötigt diese nicht länger.

Viel weniger erfreulich hingegen: Nach der Installation der August-Updates schlagen Versuche fehl, betroffene Geräte zurückzusetzen oder wiederherzustellen. Betroffen sind die Funktionen "System" – "Wiederherstellung" – "Diesen PC zurücksetzen" respektive "Probleme mittels Windows Update beheben", außerdem das mit den Business-Lizenzen erhältliche RemoteWipe CSP. Die Fehler treten unter Windows 11 23H2, 22H2, Windows 10 22H2, Enterprise LTSC 2021, IoT Enterprise LTSC 2021, Enterprise LTSC 2019 und IoT Enterprise LTSC 2019 auf. Die Programmierer wollen ein Out-of-Band-Update, also eines außerhalb des üblichen Veröffentlichungszyklus, zur Korrektur dieses Fehlers nachlegen – einen Zeitplan nennt Microsoft jedoch noch nicht.

Auch in der Nacht zum Dienstag dieser Woche hat Microsoft eingeräumt, dass Upgrades mit den August-Patches mit dem Fehler 0x8007007F fehlschlagen können. Sofern die Installation der Updates über "Windows Setup" – "Upgrade" angestoßen wird, können bestimmte Client- und Server-Upgradepfade mit dem Fehler abbrechen. Microsoft nennt Upgrades von Windows 10 1809, 21H2 und 22H2 auf Windows 11 23H2 und 22H2 sowie von Windows Server 2016 zu 2019 oder 2022 sowie von Server 2019 auf Server 2022. Die Upgrades auf die jüngeren Versionen Windows 11 24H2 und Windows Server 2025 seien hingegen nicht betroffen, ergänzt der Konzern. Am Freitag will Microsoft das korrigiert haben, Betroffene sollen es jetzt einfach erneut probieren.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

iCloud-Hintertür: US-Geheimdienstchefin erklärt Ei...
Marokko zerrt deutsche Zeitungen wegen Spyware-Ber...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 31. Oktober 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo