Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

BAMF: Skurrile Testkonten ermöglichten unautorisierten Datenzugriff

Der IT-Security-Fachmann Tim Philipp hat beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine schwerwiegende Sicherheitslücke entdeckt, die sich wegen veralteter Nutzerkonten mit recht skurrilen E-Mail-Adressen wie "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein." und insgesamt unzureichenden Schutzmaßnahmen auftat. Darüber erlangte der Experte unter Einsatz geringster Mittel rasch Administrationsrechte auf einem BAMF-System. Bei einem Cyberangriff hätte dies übel enden können: Die Behörde verarbeitet hochsensible personenbezogene Daten von Geflüchteten, darunter Informationen zu Integrationskursen, Unterbringung und familiären Beziehungen sowie biometrische Merkmale.

Anzeige

Um den Zugang zu seinen IT-Systemen zu steuern, führte das BAMF vor einigen Jahren eine "Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV)", erklärt Philipp in einem Bericht über seine Entdeckung. Dabei handle es sich um ein zentrales Identitätsmanagement, das über diverse Fachverfahren hinweg funktioniere. Ein öffentlich einsehbares Dokument mit Nutzungshinweisen zur DeBeV vom April 2018 habe brisante Details enthalten. Anhand von Screenshots der Web-Applikation sei ersichtlich gewesen, dass im Test- und Integrationssystem offenbar ein Account mit der Nutzerkennung "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein." existierte. Die Domain sei noch frei gewesen. Philipp sicherte sie sich für 5,97 Euro.

Weiter fand der Sicherheitsforscher in der Dokumentation einen Hinweis auf den Einsatz der "Passwort vergessen"-Funktion bei DeBeV. Um zu prüfen, ob das Mustermann-Konto noch existierte, richtete er ein sogenanntes Catch-All-Postfach ein. Damit landen sämtliche E-Mails an beliebige Adressen unter der registrierten Domain in einer zentralen Inbox. Siehe da: Wenige Sekunden nach dem Drücken auf die Vergessen-Funktion landete ihm zufolge die entscheidende E-Mail in dem Postfach – inklusive Link zum Zurücksetzen des Passworts. Ein Klick auf den Link habe genügt, um ein neues Passwort ohne weitere Authentifizierung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung setzen zu können. Die anschließende Anmeldung sei problemlos verlaufen.

Als besonders brisant schätzt es der Autor ein, dass es ihm mit dem neu gesetzten Passwort potenziell möglich gewesen wäre, sich auch in andere IT-Fachverfahren einzuloggen. Darauf habe er "aus ethischen Gründen" zwar verzichtet. Ein Klick auf "Benutzer verwalten" habe aber eine Liste mit 200 bis 300 Nutzerkonten zutage gefördert, die dem BAMF, Kommunen und Forschungseinrichtungen zugeordnet gewesen seien. Einige Nutzer hätten demnach private E-Mail-Adressen für dienstliche Zwecke verwendet, was ein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstelle. Der Zugriff auf den Account hätte potenziell weitreichende administrative Rechte ermöglicht, einschließlich der Möglichkeit, Passwörter anderer Konten zurückzusetzen.

Philipp meldete die Schwachstelle laut seines Berichts an das BAMF, woraufhin die Behörde den betroffenen Account zusammen mit den vier weiteren Konten anna.mustermann, bernd_beispiel, carla-columna und maria.muster unter der gleichen Domain innerhalb von vier Stunden deaktiviert habe. Eine sofortige Rückmeldung vom BAMF sei nicht erfolgt, was zu weiteren Nachfragen führte. Schließlich habe die Behörde bestätigt, dass die Sicherheitsprobleme behoben worden seien. Laut Netzpolitik.org informierte das Amt auch die Bundesdatenschutzbehörde. Philipp empfiehlt, eine klare Trennung zwischen Test- und Produktivsystemen vorzunehmen, Konten-Hygiene zu üben sowie eine Multi-Faktor-Authentifizierung zu implementieren, um solche Sicherheitslücken zu vermeiden.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

"Digitale Brandmauer": CCC richtet zwölf Forderung...
l+f: Ransomware-Attacke via Schneckenpost
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Dienstag, 04. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo