Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Google Play Store: 77 Malware-Apps mit 19 Millionen Installationen entdeckt

IT-Sicherheitsforscher von Zscalers ThreadLabz überwachen den Google Play Store und analysieren darüber verteilte bösartige Apps. Besonders im Fokus steht die Malware Anatsa (auch als Teabot bekannt), die Android-Geräte angreift und auf Finanz-Apps abzielt. Erste Samples wurden bereits 2020 entdeckt, nun hat sich die Malware jedoch deutlich weiterentwickelt.

In ihrer Analyse schreiben die Zscaler-Forscher, dass Anatsa ursprünglich als Banking-Trojaner startete, der Zugangsdaten stehlen, Keylogging betreiben und betrügerische Transaktionen ausführen konnte. Die jüngste Inkarnation kann inzwischen 831 Finanzinstitutionen weltweit angreifen. Außerdem sind Institute in Deutschland und Südkorea neu hinzugekommen – nebst Kryoptwährung-Plattformen. Die Auslieferung des bösartigen Codes haben die Drahtzieher verschlankt, indem sie das dynamische Laden von Dalvik-Executable-Payloads (DEX) aus dem Netz durch direkte Installation des Anatsa-Schadcodes ersetzt haben.

Viele der Tarn-Apps, die Anatsa mitbringen, haben Installationszahlen von mehr als 50.000 Downloads im Play Store, gibt Zscaler an. Mit Beifang, also Malware-Apps mit nicht-Anatsa-Schadcode, kommen die IT-Forscher auf 77 Apps, die insgesamt mehr als 19 Millionen Mal installiert wurden. Diese hat Zscaler an Google gemeldet.

Die vorhergehenden Anatsa-Kampagnen hatten noch mehr als 650 Finanzinstitutionen zum Ziel. Unter den etwa 180 hinzugekommenen finden sich mehr als 150 neue Banking- und Kryptowährungs-Apps. Anatsa setzt auf eine Dropper-Technik, bei der die bösartige App im Google Play Store bei Installation harmlos erscheint. Nach der Installation lädt Anatsa jedoch als Update getarnten Schadcode vom Command-and-Control-Server herunter. Dadurch umgeht Anatsa den Erkennungsmechanismen im Play Store und kann erfolgreich Geräte infizieren. Das Zscaler-Team analysiert zudem die Tarnmechanismen genauer. So kommt etwa ein defektes Archiv zum Einsatz, um eine DEX-Datei zu verstecken, die zur Laufzeit aktiviert wird. Standard-ZIP-Tools können wegen des Defekts die Datei nicht analysieren und die Malware vorbei schlüpfen.

Zugangsdaten leitet Anatsa aus, indem die Malware gefälschte Log-in-Seiten anzeigt, die sie vom Command-and-Control-Server herunterlädt. Die Seiten sind maßgeschneidert an die Apps der Finanzinstitute, die Anatsa auf dem Smartphone vorfindet.

In ihrer Analyse nennen die Zscaler-Forscher vier Indizien für einen Befall (Indicators of Compromise, IOCs). Eine vollständige Liste der 77 bösartigen Apps fehlt jedoch – nach Meldung an Google sind die offenbar jedoch nicht mehr im Play Store verfügbar und mittels Google Play Protect auch von Smartphones im Google-Kosmos automatisch entfernt worden.

Im vergangenen Jahr hatte Zscaler einen Lagebericht herausgegeben, dem zufolge das Unternehmen mehr als 200 bösartige Apps im Google Play Store aufgespürt hatte. Die kamen jedoch lediglich auf 8 Millionen Installationen, diese Zahl hat sich also mehr als verdoppelt.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

US-Regierung steigt bei Intel ein: Krypto-Funktion...
Cyberangriff auf Nürnberg: Prorussische Hacker im ...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 31. Oktober 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo