Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

openSUSE: SELinux beerbt AppArmor in Tumbleweed

Seit vergangener Woche setzen neue Snapshots der Rolling-Release-Linux-Distribution openSUSE Tumbleweed ab Werk auf den Zugriffsschutz durch SELinux. Standardmäßig kommt als Mandatory Access Control (MAC) die Voreinstellung auf SELinux zum Zuge und löst damit AppArmor ab.

Anzeige

Das hat SUSE jüngst auf der hauseigenen Mailingliste bekanntgegeben. Auch die openSUSE Tumbleweed "minimalVM" wird seitdem mit SELinux im Enforcing-Modus ausgliefert. AppArmor und SELinux dienen zur Härtung und zur Absicherung von Linux. Damit lassen sich fein granulierte Zugriffsrechte etwa für Programme und Dienste vergeben. Unterschiede gibt es bei beiden Systemen in Details. AppArmor kann etwa Stück für Stück und für einzelne Programme eingerichtet werden und gilt als einfach. SELinux bringt hingegen eine höhere Komplexität mit und greift zunächst vollumfänglich für alle Software, gilt dafür aber als überlegen gegenüber AppArmor.

Wer openSUSE Tumbleweed etwa mittels ISO-Image installiert, bekommt SELinux im Enforcing-Modus als Standardeinstellung im Installer angeboten. Wer lieber AppArmor nutzen möchte, kann die Auswahl manuell darauf umstellen. AppArmor wird weiterhin vom bisherigen Maintainer gepflegt, erörtert SUSE.

Bei den normalen Aktualisierungen werden bestehende Installationen nicht automatisch von AppArmor auf SELinux migriert. Interessierte können jedoch selbst Hand anlegen und auf SELinux umsteigen. SUSE stellt eine Anleitung dafür bereit. Die Änderungen haben die IT-Sicherheitsleute bei SUSE sowohl mit manueller als auch mit automatischer Umsetzung getestet. Sie erbitten jedoch Feedback, sollte es zu Problemen kommen, schreibt Cathy Hu, die als SELinux Security Engineer bei SUSE arbeitet.

Wer unter openSUSE Tumbleweed mit Container-Systemen wie Kubernetes arbeitet, muss gegebenenfalls dort Hand anlegen. Kubernetes liefert Anleitungen, wie es für den Einsatz mit AppArmor und SELinux einzurichten ist.

Wer SUSE Leap 15.x nutzt, muss sich keine Sorgen machen: Die Distribution ist von der Änderung nicht betroffen, sie bleibt bei der Härtung des Systems mit AppArmor.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(Ursprünglich geschrieben von Dirk Knop)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschlan...
XCSSET: macOS-Malware ist wieder aktiv
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 03. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo