Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

"Passwort" Folge 25: Staatlich sanktionierte Schnüffelsoftware

Anzeige

Nicht nur Cyberkriminelle möchten mittels Schadsoftware auf Mobilgeräten herumschnüffeln und Daten abschnorcheln – auch Regierungen und Geheimdienste interessieren sich für die kleinen Alltagsbegleiter. Und beauftragen spezialisierte Unternehmen, die mittels Zero-Day-Exploits auf den Smartphones eindringen und Spionagesoftware installieren. Um diese geht es in der 25. Folge des heise-Security-Podcasts "Passwort".

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen. Podcasts immer laden

Zwei große Hersteller, die NSO Group und Intellexa, verkaufen ihre Werkzeuge an Regierungen und Geheimdienste. Zwar schreiben die Spyware-Fabriken sich Ethik auf die Fahne, leisteten sich jedoch in der Vergangenheit immer wieder Fauxpas oder verkauften ihre Dienste ganz offen an autoritäre Mächte.

Sylvester und Christopher werfen einen Blick auf diesen im Schatten existierenden, aber nicht überall illegalen Markt und beleuchten seine Teilnehmer. So hat die griechische Regierung die Predator-Spyware eingesetzt, um Oppositionelle auszuspionieren und wollte im Jahr 2024 sogar neue Lizenzen zur Bespitzelung erwerben. Ein serbischer Aktivist indes wunderte sich nach einem Routinebesuch auf der Polizeiwache über ein verstelltes Handy – es war während der Befragung vom Geheimdienst mit einer Spyware infiziert worden.

Doch wie kommt die Spyware aufs Gerät? Auch dieser Frage nähern sich Sylvester und Christopher. Schließlich sind moderne Smartphones mit allerlei Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die Codeeinschleusung verhindern sollen.

Nach der Aufzeichnung der Folge kamen neue Enthüllungen ans Licht.

So hatte der israelische Spyware-Hersteller Paragon mittels einer präparierten Whatsapp-Nachricht über neunzig Personen bespitzelt. Das Unternehmen nutzte offenbar eine Lücke in der PDF-Vorschau aus, um Schadcode auf den Geräten auszunutzen. Zu den Bespitzelten gehörten italienische Journlisten; Whatsapp hat alle Betroffenen informiert.

Auch im polnischen Pegasus-Skandal gab es eine Zuspitzung: Der ehemalige Justizminister des Landes wurde Ende Januar festgenommen. Zbigniew Ziobro, der das polnische Justizministerium von 2015 bis 2023 leitete, soll den Kauf der Pegasus-Spyware auf Staatskosten abgesegnet haben. Da sich der Ex-Minister weigerte, vor einem Untersuchungsausschuß auszusagen, ordnete ein Gericht seine Festnahme und Zwangsvorführung an.

Die neueste Folge von "Passwort – der heise security Podcast" steht seit Mittwochmorgen auf allen Podcast-Plattformen zum Anhören bereit.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(Ursprünglich geschrieben von Dr. Christopher Kunz)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

DeepSeek: Große Sicherheitsbedenken gegen chinesis...
8Base: Vier Festnahmen und 17 Server in Deutschlan...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 03. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo