Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

PyPI geht gegen Domain-Hijacking vor und prüft Mail-Adressen

Die Betreiber des Python Package Index (PyPI) gehen gegen Domain-Hijacking vor, um Lieferkettenangriffe zu erschweren. Dabei prüft das beliebte Python-Paketverzeichnis die Domains von Mail-Adressen der User-Accounts regelmäßig darauf, ob die Domänen noch einen Besitzer haben. Wenn nicht, wird dem Account die Verifizierung entzogen, was bereits über 1800 Mal der Fall war.

Mit diesem Verfahren verhindert PyPI, dass Angreifer eine aufgegebene Domain übernehmen, die E-Mail-Adresse des vorherigen Nutzers einrichten, bei PyPI das Passwort des mit der Mail-Adresse verbundenen Accounts zurücksetzen und sich einloggen. Dann haben sie Zugriff auf die dort veröffentlichten Python-Pakete und können Schadcode in diese einbauen, den andere Nutzer unbedarft installieren. Als Beispiel für einen derartigen Lieferkettenangriff nennt der Python-Blog das Hijacking des ctx-Pakets 2022, das andere User 27.000 Mal heruntergeladen haben.

Für die Prüfung nutzt PyPI die Karenzzeit von dreißig Tagen, in die Domains nach der Löschung gehen: die Redemption Grace Period (RGP). Dieser Status ist öffentlich gekennzeichnet, was PyPI nun täglich checkt und den betroffenen Mail-Adressen die Verifikation entzieht. Das bedeutet, dass Nutzer nicht einfach ein Passwort zurücksetzen können, sondern zusätzliche Belege vorlegen müssen, beispielsweise einen zweiten Faktor – wenn eingerichtet – oder eine Mitgliedschaft in anderen, nicht näher spezifizierten Diensten ("via other services under the user's control").

In der Ankündigung schreibt PyPI, dass bei der initialen Prüfung im Juni 1500 Adressen die Verifikation verloren haben. Ausdrücklich nicht betroffen sind Domains, die regulär den Besitzer wechseln und nicht in eine Karenzzeit gehen.

Statistik gesperrte Domains Statistik gesperrte Domains

PyPI entzieht täglich Mail-Adressen die Verifizierung (hier im Bild ohne die 1500 von der initialen Prüfung).

(Bild: PyPI)

PyPI empfiehlt allen Anwenderinnen und Anwendern, prinzipiell einen zweiten Faktor für den Login einzurichten und eine weitere Mail-Adresse von einer "glaubwürdigen Domain (zum Beispiel Gmail)" anzugeben.

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Infoniqa-IT-Vorfall: Cyberbande will umfangreich D...
Commvault: Hochriskante Lücke ermöglicht Einschleu...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 31. Oktober 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo