Im Packprogramm Winzip haben IT-Sicherheitsforscher eine Sicherheitslücke entdeckt. Sie ermöglicht Angreifern, Opfern mit manipulierten Archiven Schadcode unterzujubeln. Beim Öffnen einer bösartigen Webseite oder eines sorgsam präparierten Archivs mit Winzip können Angreifer aus dem Netz so beliebigen Code ausführen.
Anzeige
Die IT-Forscher von Trend Micros Zero-Day-Initiative (ZDI) haben die Lücke aufgespürt und eine Sicherheitsmitteilung dazu veröffentlicht. Das Problem besteht beim Verarbeiten von 7-Zip-Dateien (7z). "Das Problem resultiert aus mangelnder Überprüfung von Nutzer-übergebenen Daten, wodurch Schreibzugriffe über die Grenzen eines allokierten Speicherbereichs hinaus möglich sind", erklären die IT-Forscher.
"Angreifer können die Schwachstelle ausnutzen, um beliebigen Code im Kontext des aktuellen Prozesses auszuführen", erörtert das ZDI-Team weiter (CVE-2025-1240, CVSS 7.8, Risiko "hoch"). Entdeckt wurde die Lücke demnach im vergangenen September. Die Sicherheitsmitteilung mit einem CVE-Eintrag erfolgte jetzt vor wenigen Tagen.
Winzip 29.0 enthält die Schwachstelle nicht mehr. In den Release-Notes erwähnen die Entwickler jedoch keine Sicherheitskorrekturen. Allerdings nennen sie aktualisierte RAR- und 7-Zip-Bibliotheken für die Version 29.
Auf der Downlad-Seite von Winzip stehen die aktualisierten Pakete zum Herunterladen bereit. Wer den Update-Notifier der Software deaktiviert hat oder nicht nutzt und daher noch eine ältere Version einsetzt, sollte die Aktualisierung auf die neue Version rasch vornehmen.
Ende November wurden Sicherheitslücken in 7-Zip bekannt, durch die Angreifer aus dem Netz ebenfalls Schadcode einschleusen und ausführen konnten. Dabei ging es jedoch um die Verarbeitung von Archiven im Zstandard-Format, das vorwiegend unter Linux zum Einsatz kommt.
(

Kommentare