Zahlreiche HP-Laserdrucker sind von Schwachstellen betroffen, durch die Angreifer Schadcode einschleusen und ausführen können. Der Hersteller stellt aktualisierte Firmware zum Schließen der Sicherheitslücken bereit. IT-Verantwortliche sollten sie rasch installieren.
Anzeige
In einer Sicherheitsmitteilung warnt HP vor den Sicherheitslücken. Bei den Details gibt sich HP zugeknöpft: "Bestimmte HP Laserjet Pro-, Laserjet Enterprise- und HP Laserjet Managed-Drucker könnten möglicherweise anfällig für Codeschmuggel aus dem Netz und die Ausweitung der Rechte beim Verarbeiten eines Postscript-Druckauftrags sein", lautet die beschwichtigende Zusammenfassung. Weitere Details sind jedoch Fehlanzeige.
Insgesamt handelt es sich um ein Bündel von drei Sicherheitslücken, die sich die Beschreibung teilen. CVE-2025-26506 erhält die CVSS-Bewertung 9.2 und stellt somit ein kritisches Risiko dar, CVE-2025-26508 gilt hingegen mit CVSS 8.3 als hoher Bedrohungsgrad. Die dritte Schwachstelle CVE-2025-26507 bewerten die Entwickler mit CVSS 6.3 als mittleres Risiko.
Die Anzahl der betroffenen Druckermodelle geht in die Hunderte, allein die Auflistung der teils zusammengefassten Baureihen addiert sich auf 120 Geräte-Serien. Sie alle aufzulisten, würde den Rahmen der Meldung sprengen, daher sei auf die Auflistung in der Sicherheitsmitteilung verwiesen. Admins sollten nachsehen, ob verwundbare Modelle in ihren Netzen arbeiten und die bereitstehenden Firmware-Updates zeitnah herunterladen und installieren.
In der vorvergangenen Woche hat HP zudem vor kritischen Sicherheitslücken in den Universal-Druckertreibern für Postscript und PCL6 gewarnt. Diese sollten Admins ebenfalls auf den aktuellen Stand bringen. Kurz vor dem Wochenende hatte auch Lexmark vor Schwachstellen in Drucker-Begleitsoftware sowie in Drucker-Firmwares gewarnt. Auch Lexmarks Postscript-Interpreter weist demnach Lücken auf, die jedoch allesamt "lediglich" als hohes Risiko eingestuft wurden.
(

Kommentare