Das Internet Archive hat es sich zur Aufgabe gemacht, flüchtige Daten für die Nachwelt aufzubewahren: Webseiten, Bücher, aber auch historische Software, Apps und Filme. Die nach US-Recht gemeinnützige Organisation hat einen gewaltigen Datenschatz angesammelt. Nun wurde bekannt, dass Teile dieses Schatzes, nämlich die Zugangsdaten der Archive-Nutzer, in unbefugte Hände gerieten. Außerdem litt das Internet Archive in den vergangenen Tagen unter einem dDoS und einer Defacement-Attacke.
Anzeige
Bereits im September diesen Jahres haben Angreifer sich Zugriff auf interne Systeme des Archives verschafft und die Mitgliederdatenbank kopiert. Neben Benutzername und E-Mail-Adresse erbeuteten die Cyberkriminellen auch die mittels "bcrypt" gehashten Passwörter der archive.org-Konten. Obgleich die meisten Inhalte des Internet-Archivs auch ohne Zugang abrufbar sind, wird für die virtuelle Ausleihe von Medien, etwa E-Books oder Filmen, und für weitere Funktionen ein Konto benötigt.
Am 30. September wurde die Nutzerdatenbank Troy Hunt, dem Betreiber des Dienstes "Have I been pwned" (HIBP) zugespielt, der jedoch auf Reisen war und erst knapp eine Woche später das Internet Archive darüber in Kenntnis setzte. Er spielte die Daten in seine Datenbank "geownter" Nutzerkonten ein, mit dem Ziel, seine Abonnenten innerhalb von 72 Stunden zu informieren.
Das geschah nun in der Nacht zum Donnerstag. HIBP informierte Betroffene per E-Mail über den Datenklau. Obgleich die Zugangspasswörter im "bcrypt"-Verfahren gehasht sind und dieses relativ sicher gegen Cracking und Brute-Force-Angriffe ist, sollten Nutzer des Internet Archive ihr Kennwort vorsichtshalber ändern.
 
				
