Am 8. und 9. Oktober 2024 bietet Amazon zu seinen Prime Deal Days allen Prime-Mitgliedern wieder exklusive Rabatte an und Cyber-Kriminelle versuchen abermals aus der gestiegenen Kaufbereitschaft Kapital zu schlagen. Checkpoint hat über 1000 neu registrierte, auf Amazon bezogene Domains identifiziert, von denen 88 Prozent als bösartig oder verdächtig eingestuft wurden. Eine von 54 enthielt den Begriff „Amazon Prime“. Viele dieser Domains waren noch nicht aktiv, könnten aber für Phishing-Angriffe genutzt werden. Eine so geparkte Domain ist ein registrierter Domainname, der derzeit nicht für eine Website oder einen E-Mail-Hosting-Dienst verwendet wird. Stattdessen wird er für eine spätere Verwendung bereitgehalten. Folgende Beispiele für betrügerische Domains im Zusammenhang mit Amazon sind:
amazonprimemotels[.]comamazonprimeresort[.]comamazonprimeresorts[.]comDiese betrügerische Website bietet Sonderangebote an und nutzt das offizielle Amazon-Logo mit leichten Änderungen (Quelle: Check Point Software Technologies Ltd.).Zudem hat CPR über 100 verschiedene betrügerische E-Mails beobachtet, die im Zusammenhang mit den Prime Deal Days an Organisationen und Verbraucher verschickt werden. In einer Reihe dieser E-Mails geben sich die Betrüger als Amazon Financial Services aus und fordern die Verbraucher auf, ihre Zahlungsmethoden zu aktualisieren. Betrüger kontaktieren Prime-Mitglieder sogar mit unaufgeforderten Anrufen, in denen sie auf dringende Probleme mit dem Konto hinweisen und nach Zahlungsinformationen fragen.
E-Mails besonders aufmerksam prüfen
Diese Art von Phishing-Versuchen kann jeden treffen – Mitarbeiter von Unternehmen und Organisation jeder Art, von der Beschaffungsabteilung über Verwaltungsassistenten bis hin zu Führungskräften. Langfristig können Opfer und Organisationen dadurch finanzielle Verluste, Rufschädigung der Marke, Vertrauensverlust der Kunden, Ressourcen-Engpässe und Identitätsdiebstahl erleiden. Da die Big Deal Days von Amazon Prime näher rücken, wird Verbrauchern empfohlen, besonders aufmerksam zu sein und bei E-Mails, die sich auf Prime-Mitgliedschaften und Bestellbestätigungen beziehen, besonders vorsichtig zu sein.
Einige Betrüger rufen auch unaufgefordert an, um Prime-Mitglieder darüber zu informieren, dass etwas mit ihrer Mitgliedschaft nicht stimmt und dass Bankkonto- oder andere Zahlungsinformationen erforderlich sind, um ein bestimmtes Konto wiederherzustellen. Die Entwicklung und der Einsatz von Betrugsmaschen ist für Cyber-Kriminelle durch künstliche Intelligenz außerdem einfacher als je zuvor geworden. Im Gegenzug wird es immer schwieriger, Betrugsversuche zu erkennen. Organisationen wird empfohlen, in verbesserte IT-Sicherheitsmaßnahmen, wie Anti-Phishing-Technologie, zu investieren, um Phishing-Versuche zu verhindern.
Links eine Aufforderung zur Eingabe von Zahlungsinformationen nach einer scheinbar fehlgeschlagenen Transaktion, rechts eine fingierte Benachrichtigung zum Abschluss einer Prime-Mitgliedschaft. (Quelle: Check Point Software Technologies Ltd.).Genau hinschauen und keine persönlichen Daten weitergeben
Ein paar Tipps, wie man sich gegen Cyberkriminalität schützen kann.
 
				
