Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Unifi Protect: Kritische Sicherheitslücken in Kameras und Verwaltungsoberfläche

In den Kameras aus der Produktreihe Unifi Protect sowie der zugehörigen Verwaltungsoberfläche klaffen kritische Sicherheitslücken. Angreifer können mit ihrer Hilfe Einstellungen auf den Geräten ändern und sogar eigene Kommandos ausführen.

Anzeige

Insgesamt fünf Sicherheitslücken veröffentlichte Unifi-Hersteller Ubiquiti in einem Sicherheitshinweis:

CVD-2025-23116 (CVSS 9,6, kritisch) erlaubt unter bestimmten Bedingungen, die Authentifizierung bei der Unifi Protect Application auszutricksen und Kameras fernzusteuernCVE-2025-23115 (CVSS 9,0, kritisch), eine "Use After Free"-Lücke, könnte von Angreifern ohne vorherige Anmeldung zum Einschleusen eigenen Codes auf einer Kamera genutzt werdenCVE-2025-23119 (CVSS 7,5, hoch) bietet eine weitere Möglichkeit für einen angemeldeten Angreifer, Code auf einer Unifi-Kamera auszuführenCVD-2025-23117 (CVSS 6,8, mittel) wurde für eine unzureichende Überprüfung von Firmwareupdates vergeben, über die Angreifer Kameras unbefugt manipulieren könnenCVE-2025-23118 (CVSS 6,4, mittel): Ungenügende Zertifikatsprüfung erlaubt einem Angreifer mit gültiger Nutzerkennung, unbefugte Änderungen an Kameras durchzuführen

Die Sicherheitslücken betreffen alle Versionen, einschließlich 4.74.88 der Unifi-Protect-Cameras und die Unifi Protect Application in Version 5.2.46 oder früher.

Admins sollten auf die fehlerbereinigten Versionen wechseln. Das ist bei Unifi Protect Application Version 5.2.49 oder neuer, für die Kameras ist Version 4.74.106 zumindest um die vorgenannten Fehler ärmer. Zuletzt hatte der Hersteller im Oktober 2024 schwere Sicherheitslücken in einem seiner Produkte zu beklagen.

Weiterlesen
  376 Aufrufe

Sicherheitsupdates: Lernplattform Moodle vielfältig angreifbar

Um möglichen Angriffen vorzubeugen, sollten Admins ihre Moodle-Instanzen schnellstmöglich auf den aktuellen Stand bringen. Geschieht das nicht, können Angreifer an mehreren Schwachstellen ansetzen und Systeme im schlimmsten Fall kompromittieren.

Anzeige

Wie aus dem Sicherheitsbereich der Moodle-Website hervorgeht, haben die Entwickler insgesamt zehn Sicherheitslücken geschlossen. Auch wenn eine offizielle Einstufung nach CVSS-Standard offensichtlich noch aussteht, stufen die Entwickler das von vier Lücken (CVE-2025-26525, CVE-2025-26533, CVE-2025-26529, CVE-2025-26530) ausgehende Risiko als "ernst" ein.

Nutzen Angreifer die Schwachstellen erfolgreich aus, können sie unter anderem eigentlich abgeschottete Daten einsehen oder sogar Schadcode ausführen. Die Entwickler geben an, die Sicherheitsprobleme in den folgenden Versionen gelöst zu haben:

4.3.104.4.64.5.2

Weiterlesen
  372 Aufrufe

Punkteklau im Supermarkt: Cyberkriminelle stehlen Rewe-Bonuspunkte

Anzeige

Mit Bonus-Apps sichern sich Kunden Rabatte beim Einkauf und können gesammelte Punkte zu Geld machen. Nun haben Cyberkriminelle es auf das Guthaben von Rewe-Kunden abgesehen und nutzen Gutscheinkarten, um es zu Geld zu machen. Rewe schließt eine Sicherheitslücke aus – offenbar ermöglichen schwache Passwörter und Phishing den Punkteklau.

Bonusprogramme für treue Kunden sind ein Muss für Lebensmittelmärkte: Praktisch jede Discounter- und Supermarktkette bietet eine App mit Rabatten und Treuepunkten an oder nimmt am markenübergreifenden Payback-Programm teil. Dessen Stern sank zuletzt, als der Handelskonzern Rewe sich Ende 2024 mit allen Filialen ausklinkte und auf ein eigenes Programm namens Rewe Bonus setzte. Mitglieder von Rewe Bonus sammeln beim Einkauf Punkte und können das so gesammelte Guthaben mit ihrem Einkauf verrechnen – so sparen sie bares Geld. Zudem sieht das Rewe-Bonusprogramm die Möglichkeit vor, sich das Bonusguthaben mit einer zweiten Person, zum Beispiel Partner/in oder Mitbewohner/in, zu teilen. Beide können dann über das volle Guthaben verfügen und nicht nur über den Anteil, den sie selbst eingebracht haben.

Auf der Internetplattform Reddit klagten Mitte Februar 2025 mehrere betrogene Rewe-Kunden über eine stets gleich ablaufende Abzocke. Ihr Rewe-Bonuskonto wurde über die "Gemeinsam sammeln"-Funktion mit dem Konto einer völlig fremden Person verbunden, das gesamte Guthaben in einer Rewe-Filiale ausgezahlt und etwa zum Kauf einer Paysafecard verwendet. Derlei Karten sind nicht zurückverfolgbar und lassen sich leicht auf dem Schwarzmarkt zu Bargeld machen.

Der Punkteklau lief oft innerhalb weniger Minuten ab, sodass die Bestohlenen nicht reagieren konnten. Diese befanden sich auch nicht in der Nähe des Rewe-Markts, in dem die Auszahlung stattfand. Im Zuge unserer Recherchen meldeten sich binnen weniger Tage mehr als ein Dutzend Geschädigte bei der heise-Redaktion; auch die Redaktion des Spiegel stand mit mehreren Opfern in Kontakt. Es handelte sich also nicht um einen Einzelfall.

Weiterlesen
  394 Aufrufe

Punkteklau im Supermarkt: Cyberkriminelle stehlen Rewe-Bonuspunkte

Anzeige

Mit Bonus-Apps sichern sich Kunden Rabatte beim Einkauf und können gesammelte Punkte zu Geld machen. Nun haben Cyberkriminelle es auf das Guthaben von Rewe-Kunden abgesehen und nutzen Gutscheinkarten, um es zu Geld zu machen. Rewe schließt eine Sicherheitslücke aus – offenbar ermöglichen schwache Passwörter und Phishing den Punkteklau.

Bonusprogramme für treue Kunden sind ein Muss für Lebensmittelmärkte: Praktisch jede Discounter- und Supermarktkette bietet eine App mit Rabatten und Treuepunkten an oder nimmt am markenübergreifenden Payback-Programm teil. Dessen Stern sank zuletzt, als der Handelskonzern Rewe sich Ende 2024 mit allen Filialen ausklinkte und auf ein eigenes Programm namens Rewe Bonus setzte. Mitglieder von Rewe Bonus sammeln beim Einkauf Punkte und können das so gesammelte Guthaben mit ihrem Einkauf verrechnen – so sparen sie bares Geld. Zudem sieht das Rewe-Bonusprogramm die Möglichkeit vor, sich das Bonusguthaben mit einer zweiten Person, zum Beispiel Partner/in oder Mitbewohner/in, zu teilen. Beide können dann über das volle Guthaben verfügen und nicht nur über den Anteil, den sie selbst eingebracht haben.

Auf der Internetplattform Reddit klagten Mitte Februar 2025 mehrere betrogene Rewe-Kunden über eine stets gleich ablaufende Abzocke. Ihr Rewe-Bonuskonto wurde über die "Gemeinsam sammeln"-Funktion mit dem Konto einer völlig fremden Person verbunden, das gesamte Guthaben in einer Rewe-Filiale ausgezahlt und etwa zum Kauf einer Paysafecard verwendet. Derlei Karten sind nicht zurückverfolgbar und lassen sich leicht auf dem Schwarzmarkt zu Bargeld machen.

Der Punkteklau lief oft innerhalb weniger Minuten ab, sodass die Bestohlenen nicht reagieren konnten. Diese befanden sich auch nicht in der Nähe des Rewe-Markts, in dem die Auszahlung stattfand. Im Zuge unserer Recherchen meldeten sich binnen weniger Tage mehr als ein Dutzend Geschädigte bei der heise-Redaktion; auch die Redaktion des Spiegel stand mit mehreren Opfern in Kontakt. Es handelte sich also nicht um einen Einzelfall.

Weiterlesen
  334 Aufrufe

Facebook: Phishing-Kampagne aufgedeckt

Mehr als 12.000 Opfer konnten bislang ausgemacht werden. Davon jeweils rund 45 Prozent in den USA und der EU. Da auch Vorlagen für Phishing-E-Mails in chinesischer und arabischer Sprache existieren, ist aber auch ein deutlich größerer Opferkreis denkbar. Für den Versand ihrer E-Mails nutzen die Angreifer den automatisierten E-Mail-Marketing-Service von Salesforce – ganz legitim, ohne gegen die Nutzungsbedingungen oder die Sicherheitssysteme des Dienstes zu verstoßen. Da sie die Absender-ID nicht ändern, werden ihre E-Mails mit der Adresse ‚Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.‘ gebrandet. Ihren Opfern – und deren Sicherheitssystemen – erscheinen die Absender so absolut legitim und seriös.

E-Mails mit Fake-Facebook-Logo

Anders wahrscheinlich – in vielen Fällen – die Aufmachung der E-Mails. Den Kopf der Benachrichtigung ziert ein Fake-Facebook-Logo – in unzähligen Varianten, einige schlechter, andere besser gestaltet. Der E-Mail-Text dagegen, klingt dann wieder serös. Dem Opfer wird erklärt, dass sein Unternehmen auf Facebook Business eine Urheberrechtsverletzung begangen habe. Es folgt die Aufforderung, einen Link anzuklicken. Der Link leitet das Opfer dann zu einer Phishing-Webseite, getarnt als Facebook-Supportseite, weiter. Hier wird es dazu aufgefordert, für eine Überprüfung seines Accounts seine Anmeldedaten einzugeben. Ansonsten müsse Facebook den Unternehmens-Account löschen.

Haben sich die Cyberkriminellen in den Besitz der Credentials gebracht, ist es ihnen ein Leichtes, sich Zugang zum Facebook-Unternehmenskonto zu verschaffen und – im schlimmsten Fall – die Kontrolle über die Seite zu übernehmen. Die Angreifer können dann etwa Inhalte löschen oder ändern, Nachrichten manipulieren oder auch Änderungen an den Sicherheitseinstellungen vornehmen. Im schlimmsten Fall kann sich das Opfer dann nicht mehr in sein eigenes Konto einwählen. Die möglichen Folgen: ein Stillstand des Online-Vertriebs und Vertrauensverluste bei Partnern, Zulieferern und Kunden.

Zahlreiche Phishing-Angriffskampagnen

Die Angriffskampagne auf Facebook Business reiht sich ein in die zahlreichen Phishing-Angriffskampagnen der vergangenen Jahre, die es auf die Credentials von Business-Plattformen abgesehen haben. Erinnert sei hier nur an die unzähligen Kampagnen der letzten Monate, die Linked-In- und Xing-Accounts zum Gegenstand hatten.

Unternehmen aller Branchen – auch und gerade kleinen und mittleren – kann nur geraten werden, hier möglichst rasch gegenzusteuern, ihr Human Risk Management besser in den Blick und in den Griff zu bekommen. Denn nach wie vor stellen gestohlene Anmeldedaten das Einfallstor Nr. 1 eines jeden erfolgreichen Cyberangriffs dar.

Weiterlesen
  334 Aufrufe

Sicherheitsupdate OpenSSH: Angreifer können sich in Verbindungen einklinken

Die Dateiübertragungssoftware OpenSSH ist über zwei Sicherheitslücken attackierbar. Dabei können Angreifer Opfer dazu bringen, sich mit einem von ihnen kontrollierten Server zu verbinden. Auch wenn es derzeit noch keine Berichte zu Attacken gibt, sollten Admins nicht zu lange zögern.

Anzeige

Setzen Angreifer erfolgreich an der ersten Schwachstelle (CVE-2025-26465 "mittel") an, können sie als Man-in-the-Middle in Verbindungen schauen. Der Fehler steckt in der VerifyHostKeyDNS-Option, die aber standardmäßig nicht aktiv ist.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass Angreifer die Speicherressourcen von verwundbaren Clients manipulieren können. Attacken sind also nicht ohne Weiteres möglich. Ist das gegeben, kommt es bei der Überprüfung eines Host-Keys zu Fehlern, sodass der Identitätscheck für Server umgangen wird. Opfer verbinden sich dann ohne Warnung mit einem unter der Kontrolle von Angreifern befindlichen Server.

An der zweiten Sicherheitslücke (CVE-2025-26466 "mittel") können Angreifer für DoS-Attacken ansetzen. Ist so ein Angriff erfolgreich, führt das in der Regel zu Abstürzen.

Weiterlesen
  336 Aufrufe

Sicherheitsupdate OpenSSH: Angreifer können sich in Verbindungen einklinken

Die Dateiübertragungssoftware OpenSSH ist über zwei Sicherheitslücken attackierbar. Dabei können Angreifer Opfer dazu bringen, sich mit einem von ihnen kontrollierten Server zu verbinden. Auch wenn es derzeit noch keine Berichte zu Attacken gibt, sollten Admins nicht zu lange zögern.

Anzeige

Setzen Angreifer erfolgreich an der ersten Schwachstelle (CVE-2025-26465 "mittel") an, können sie als Man-in-the-Middle in Verbindungen schauen. Der Fehler steckt in der VerifyHostKeyDNS-Option, die aber standardmäßig nicht aktiv ist.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass Angreifer die Speicherressourcen von verwundbaren Clients manipulieren können. Attacken sind also nicht ohne Weiteres möglich. Ist das gegeben, kommt es bei der Überprüfung eines Host-Keys zu Fehlern, sodass der Identitätscheck für Server umgangen wird. Opfer verbinden sich dann ohne Warnung mit einem unter der Kontrolle von Angreifern befindlichen Server.

An der zweiten Sicherheitslücke (CVE-2025-26466 "mittel") können Angreifer für DoS-Attacken ansetzen. Ist so ein Angriff erfolgreich, führt das in der Regel zu Abstürzen.

Weiterlesen
  335 Aufrufe

Linus Torvalds würde Maintainer-Veto zu Rust-Kernel-Code übergehen

Linus Torvalds würde Code zum Programmieren des Kernels in Rust auch annehmen, wenn der Betreuer des relevanten Teilbereichs von Linux die Aufnahme blockiert. Der Begründer und leitende Entwickler des Linux genannten Kernels hat das indes nicht öffentlich verkündet – und sich auch sonst nicht zur Blockade-Haltung von Christoph Hellwig zu Rust-DMA-Kernel-Schnittstellen zu Wort gemeldet, die seit zwei Wochen für enorm viel Wirbel und Zank in der Linux-Szene sorgt.

Anzeige

Hellwig selbst aber erwähnte kürzlich beiläufig einen privaten Austausch mit Torvalds. Darin habe Letzterer klargestellt, Rust-Code im Zweifel definitiv anzunehmen, wenn sich ein Subsystem-Maintainer der Integration widersetzt ("[…] Linus in private said that he absolutely is going to merge Rust code over a maintainers objection").

Wie in unserer ersten Meldung angedeutet, war ein derartiges Vorgehen erwartet worden – ähnlich wie bei Streitigkeiten in Firmen passiert derlei aber manchmal in kleineren Runden oder Eins-zu-Eins-Gesprächen mit dem Chef. Konkret passiert ist aber bislang noch nichts – daher bleibt abzuwarten, ob Torvalds den Rust-DMA-Code nach weiterer Begutachtung und Feinschliff in den nächsten Monaten direkt annimmt oder ob Hellwig diesen doch selbst durchwinkt.

Hellwig stellt in seiner Mail zudem klar, dass er es gut fände, den Kernel in die Welt sicherer Programmiersprachen zu bringen. Zugleich wiederholt er aber auch seine Furcht vor einer unkontrollierbaren, mehrsprachigen Codebasis. Das hat zu einer Diskussion geführt, wo derzeit erneut über das Für und Wider von Rust und anderer Programmiersprachen-Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit debattiert wird.

Weiterlesen
  336 Aufrufe

Linus Torvalds würde Maintainer-Veto zu Rust-Kernel-Code übergehen

Linus Torvalds würde Code zum Programmieren des Kernels in Rust auch annehmen, wenn der Betreuer des relevanten Teilbereichs von Linux die Aufnahme blockiert. Der Begründer und leitende Entwickler des Linux genannten Kernels hat das indes nicht öffentlich verkündet – und sich auch sonst nicht zur Blockade-Haltung von Christoph Hellwig zu Rust-DMA-Kernel-Schnittstellen zu Wort gemeldet, die seit zwei Wochen für enorm viel Wirbel und Zank in der Linux-Szene sorgt.

Anzeige

Hellwig selbst aber erwähnte kürzlich beiläufig einen privaten Austausch mit Torvalds. Darin habe Letzterer klargestellt, Rust-Code im Zweifel definitiv anzunehmen, wenn sich ein Subsystem-Maintainer der Integration widersetzt ("[…] Linus in private said that he absolutely is going to merge Rust code over a maintainers objection").

Wie in unserer ersten Meldung angedeutet, war ein derartiges Vorgehen erwartet worden – ähnlich wie bei Streitigkeiten in Firmen passiert derlei aber manchmal in kleineren Runden oder Eins-zu-Eins-Gesprächen mit dem Chef. Konkret passiert ist aber bislang noch nichts – daher bleibt abzuwarten, ob Torvalds den Rust-DMA-Code nach weiterer Begutachtung und Feinschliff in den nächsten Monaten direkt annimmt oder ob Hellwig diesen doch selbst durchwinkt.

Hellwig stellt in seiner Mail zudem klar, dass er es gut fände, den Kernel in die Welt sicherer Programmiersprachen zu bringen. Zugleich wiederholt er aber auch seine Furcht vor einer unkontrollierbaren, mehrsprachigen Codebasis. Das hat zu einer Diskussion geführt, wo derzeit erneut über das Für und Wider von Rust und anderer Programmiersprachen-Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit debattiert wird.

Weiterlesen
  332 Aufrufe

Bootloader U-Boot: Sicherheitslücken ermöglichen Umgehen der Chain-of-Trust

Im Universal Boot Manager U-Boot haben IT-Sicherheitsforscher mehrere Sicherheitslücken entdeckt. Sie ermöglichen Angreifern, die Vertrauenskette (Chain of Trust) zu unterlaufen und beliebigen Code einzuschleusen und auszuführen. Aktualisierte Software steht bereit, die die Schwachstellen ausbessert. U-Boot kommt insbesondere in Linux-basierten Embedded-Systemen zum Einsatz, etwa in Android-Geräten, aber auch in E-Book-Readern.

Anzeige

In einer Mail an die OSS-Security-Mailingliste listen die Entdecker die Sicherheitslücken auf. Insgesamt sechs Sicherheitslecks wurden aufgespürt. Durch sie können Angreifer mit der Möglichkeit, ext4- oder SquashFS-Dateisystemstrukturen zu verändern, mehrere Probleme in der Speicherverwaltung ausnutzen. "Auf Systemen, die auf einen verifizierten Boot-Prozess setzen, ermöglichen diese Lücken Angreifern, die Chain of Trust zu umgehen und eigenen Code auszuführen", erklären die Entdecker. Eine der Lücken (CVE-2024-57258) ermöglicht das zudem mit anderen Subsystemen als ext4 oder SquashFS.

Die Sicherheitslecks betreffen U-Boot-Bootloader bis einschließlich Version 2024.10. Derzeit steht U-Boot 2025.01-rc1 als neuere Fassung zur Verfügung, die diese Schwachstellen ausbessert.

Die aktualisierten Quellen sind im Projekt-Repository von U-Boot zu finden. Projekte, die auf den U-Boot-Bootloader setzen, dürften in Kürze aktualisierte Bootloader anbieten. Diese sollten Betroffene zeitnah installieren.

Weiterlesen
  326 Aufrufe

Bootloader U-Boot: Sicherheitslücken ermöglichen Umgehen der Chain-of-Trust

Im Universal Boot Manager U-Boot haben IT-Sicherheitsforscher mehrere Sicherheitslücken entdeckt. Sie ermöglichen Angreifern, die Vertrauenskette (Chain of Trust) zu unterlaufen und beliebigen Code einzuschleusen und auszuführen. Aktualisierte Software steht bereit, die die Schwachstellen ausbessert. U-Boot kommt insbesondere in Linux-basierten Embedded-Systemen zum Einsatz, etwa in Android-Geräten, aber auch in E-Book-Readern.

Anzeige

In einer Mail an die OSS-Security-Mailingliste listen die Entdecker die Sicherheitslücken auf. Insgesamt sechs Sicherheitslecks wurden aufgespürt. Durch sie können Angreifer mit der Möglichkeit, ext4- oder SquashFS-Dateisystemstrukturen zu verändern, mehrere Probleme in der Speicherverwaltung ausnutzen. "Auf Systemen, die auf einen verifizierten Boot-Prozess setzen, ermöglichen diese Lücken Angreifern, die Chain of Trust zu umgehen und eigenen Code auszuführen", erklären die Entdecker. Eine der Lücken (CVE-2024-57258) ermöglicht das zudem mit anderen Subsystemen als ext4 oder SquashFS.

Die Sicherheitslecks betreffen U-Boot-Bootloader bis einschließlich Version 2024.10. Derzeit steht U-Boot 2025.01-rc1 als neuere Fassung zur Verfügung, die diese Schwachstellen ausbessert.

Die aktualisierten Quellen sind im Projekt-Repository von U-Boot zu finden. Projekte, die auf den U-Boot-Bootloader setzen, dürften in Kürze aktualisierte Bootloader anbieten. Diese sollten Betroffene zeitnah installieren.

Weiterlesen
  311 Aufrufe

Juniper Session Smart Router: Sicherheitsleck ermöglicht Übernahme

In Junipers Session Smart Router, Session Smart Conductor und WAN Assurance Router können Angreifer Sicherheitslücken missbrauchen. Eine Übernahme verwundbarer Geräte ist möglich.

Anzeige

Juniper hat deshalb eine Sicherheitsmitteilung außer der Reihe veröffentlicht. Darin warnt der Hersteller, dass es sich um eine kritische Schwachstelle handelt. Demnach können Angreifer aus dem Netz die Authentifizierung umgehen und administrative Kontrolle über die Geräte übernehmen, da eine Schwachstelle des Typs "Authentifizierungsumgehung auf einem alternativen Pfad oder Kanal" in der Firmware der Geräte besteht (CVE-2025-21589, CVSS 9.8, Risiko "kritisch").

Für die Sicherheitslücke sind Junipers Session Smart Router, Session Smart Conductor und WAN Assurance Managed Router in den Versionen 5.6.7 bis vor 5.6.17, 6.0.8, 6.1 bis vor 6.1.12-lts, 6.2 bis vor 6.2.8-lts sowie 6.3 bis vor 6.3.3-r2 anfällig. Die Fassungen Session Smart Router SSR-5.6.17, SSR-6.1.12-lts, SSR-6.2.8-lts und SSR-6.3.3-r2 stopfen die Sicherheitslecks.

In von Conductor verwalteten Umgebungen soll das Aktualisieren der Conductor-Knoten ausreichen, die Updates werden dann automatisch an die angeschlossenen Router verteilt. WAN Assurance Managed Router, die mit der Mist Cloud (englisch "Mist" für "Nebel") verbunden sind, sollen ebenfalls automatisch aktualisiert worden sein. Dennoch sollten Admins prüfen, ob die Geräte auf den genannten oder neueren Versionsständen angelangt sind und gegebenenfalls die Aktualisierung nachholen.

Weiterlesen
  332 Aufrufe

Juniper Session Smart Router: Sicherheitsleck ermöglicht Übernahme

In Junipers Session Smart Router, Session Smart Conductor und WAN Assurance Router können Angreifer Sicherheitslücken missbrauchen. Eine Übernahme verwundbarer Geräte ist möglich.

Anzeige

Juniper hat deshalb eine Sicherheitsmitteilung außer der Reihe veröffentlicht. Darin warnt der Hersteller, dass es sich um eine kritische Schwachstelle handelt. Demnach können Angreifer aus dem Netz die Authentifizierung umgehen und administrative Kontrolle über die Geräte übernehmen, da eine Schwachstelle des Typs "Authentifizierungsumgehung auf einem alternativen Pfad oder Kanal" in der Firmware der Geräte besteht (CVE-2025-21589, CVSS 9.8, Risiko "kritisch").

Für die Sicherheitslücke sind Junipers Session Smart Router, Session Smart Conductor und WAN Assurance Managed Router in den Versionen 5.6.7 bis vor 5.6.17, 6.0.8, 6.1 bis vor 6.1.12-lts, 6.2 bis vor 6.2.8-lts sowie 6.3 bis vor 6.3.3-r2 anfällig. Die Fassungen Session Smart Router SSR-5.6.17, SSR-6.1.12-lts, SSR-6.2.8-lts und SSR-6.3.3-r2 stopfen die Sicherheitslecks.

In von Conductor verwalteten Umgebungen soll das Aktualisieren der Conductor-Knoten ausreichen, die Updates werden dann automatisch an die angeschlossenen Router verteilt. WAN Assurance Managed Router, die mit der Mist Cloud (englisch "Mist" für "Nebel") verbunden sind, sollen ebenfalls automatisch aktualisiert worden sein. Dennoch sollten Admins prüfen, ob die Geräte auf den genannten oder neueren Versionsständen angelangt sind und gegebenenfalls die Aktualisierung nachholen.

Weiterlesen
  352 Aufrufe

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Das Angebot der CYBERsicher Notfallhilfe steht bundesweit allen kleinen und mittleren Unternehmen offen. Ein Online-Selbstcheck ermöglicht es den Nutzern, zunächst durch die Eingabe der eigenen Informationen eine Einschätzung darüber zu erhalten, ob ein IT-Sicherheitsvorfall vorliegt, der Unterstützung erfordert. Falls die Nutzer professionelle Unterstützung benötigen, können sie ein anonymes Hilfsgesuch stellen. Auf Basis von Rückmeldungen direkt verfügbarer IT-Dienstleister zu dem Hilfegesuch können die Unternehmen mit diesen in Kontakt treten. Gleichzeitig erhalten die Nutzer eine zugeschnittene Übersicht der öffentlichen Anlaufstellen wie die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) der Polizeien der Länder und des Bundes.

Qualifizierte IT-Dienstleister können sich bei Interesse an der CYBERsicher Notfallhilfe an die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand wenden, um ein Kennenlerngespräch mit dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe zu vereinbaren.

 Cybersicherheitsniveau von KMU verbessern

Ziel des Förderprojektes ist es, das Cybersicherheitsniveau von kleinen und mittleren Unternehmen, Handwerksbetrieben und Start-Ups für eine sichere digitale Transformation durch Prävention, Detektion und Reaktion zu verbessern. Über Informations- und Qualifikationsformate, zahlreiche Veranstaltungen bundesweit, eine Detektions- und Reaktionsplattform für Cyberangriffe und ein breites Netzwerk an Partnern wird das Cybersicherheitsniveau im Mittelstand erhöht und die Resilienz von Unternehmen gestärkt. Das Projekt wird von Der Mittelstand, BVMW e.V., dem FZI Forschungszentrum Informatik, der Leibniz Universität Hannover – Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung und dem tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH durchgeführt.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital.

 

Original Autor: ZDNet-Redaktion

  343 Aufrufe

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Mit 135 Millionen kompromittierten Konten war Deutschland das weltweit fünfthäufigste betroffene Land. Global wurden insgesamt 5,6 Milliarden Konten kompromittiert, wobei China mit 17 Prozent aller Datenpannen an erster Stelle steht. Russland belegt Platz zwei, gefolgt von den USA auf Platz drei. Frankreich und Deutschland vervollständigen die Top fünf. Dies sind Ergebnisse des aktuellen Berichts zu Datenlecks von Surfshark. Die Analyse zeigt, dass Datenlecks im Vergleich zum Vorjahr um das 7,6-fache zugenommen haben. Gemessen an der Dichte der Lecks verzeichnete Deutschland 1.620 kompromittierte Konten pro 1.000 Einwohner.

Insgesamt wurden 166,2 Millionen eindeutige E-Mail-Adressen aus Deutschland kompromittiert. 543,3 Millionen Passwörter wurden zusammen mit deutschen Konten geleakt, wodurch 88 Prozent der betroffenen Nutzer Gefahr laufen, dass ihre Konten übernommen werden, was zu Identitätsdiebstahl, Erpressung oder anderen Cyberverbrechen führen könnte. Statistisch gesehen war eine durchschnittliche Person in Deutschland etwa sieben Mal von Datenlecks betroffen – eine der höchsten Raten in Westeuropa. Seit 2004 wurden in Deutschland 1,2 Milliarden persönliche Datensätze offengelegt.

Europa war 2024 am stärksten von Datenlecks betroffen

Ein Blick auf die regionalen Daten zu Datenlecks zeigt, dass Europa 2024 mit 29 Prozent aller kompromittierten Konten den höchsten Anteil hatte, wobei Russland an der Spitze liegt. Asien folgte als zweitbetroffenste Region mit 23 Prozent der globalen Gesamtzahl oder fast 1,3 Milliarden kompromittierten Konten, angeführt von China. Nordamerika belegte den dritten Platz mit 14 Prozent aller Lecks oder fast 770 Millionen kompromittierten Konten, hauptsächlich aus den USA.

Verglichen mit 2023 blieben Europa, Nordamerika und Asien die drei am stärksten betroffenen Regionen, aber ihre Platzierungen änderten sich. Im Jahr 2023 führte Nordamerika, gefolgt von Europa und Asien. Im Jahr 2024 rückten Europa und Asien vor, während Nordamerika auf den dritten Platz fiel. Trotz dieser Verschiebungen verzeichneten alle Regionen einen Anstieg der Datenlecks im Jahresvergleich. Europa verzeichnete einen Anstieg um 13 Prozent, Asien einen sprunghaften Anstieg um 31 Prozent, und Nordamerika registrierte einen geringeren, aber dennoch signifikanten Anstieg von 2 Prozent.

 

Original Autor: ZDNet-Redaktion

  421 Aufrufe

openSUSE: SELinux beerbt AppArmor in Tumbleweed

Seit vergangener Woche setzen neue Snapshots der Rolling-Release-Linux-Distribution openSUSE Tumbleweed ab Werk auf den Zugriffsschutz durch SELinux. Standardmäßig kommt als Mandatory Access Control (MAC) die Voreinstellung auf SELinux zum Zuge und löst damit AppArmor ab.

Anzeige

Das hat SUSE jüngst auf der hauseigenen Mailingliste bekanntgegeben. Auch die openSUSE Tumbleweed "minimalVM" wird seitdem mit SELinux im Enforcing-Modus ausgliefert. AppArmor und SELinux dienen zur Härtung und zur Absicherung von Linux. Damit lassen sich fein granulierte Zugriffsrechte etwa für Programme und Dienste vergeben. Unterschiede gibt es bei beiden Systemen in Details. AppArmor kann etwa Stück für Stück und für einzelne Programme eingerichtet werden und gilt als einfach. SELinux bringt hingegen eine höhere Komplexität mit und greift zunächst vollumfänglich für alle Software, gilt dafür aber als überlegen gegenüber AppArmor.

Wer openSUSE Tumbleweed etwa mittels ISO-Image installiert, bekommt SELinux im Enforcing-Modus als Standardeinstellung im Installer angeboten. Wer lieber AppArmor nutzen möchte, kann die Auswahl manuell darauf umstellen. AppArmor wird weiterhin vom bisherigen Maintainer gepflegt, erörtert SUSE.

Bei den normalen Aktualisierungen werden bestehende Installationen nicht automatisch von AppArmor auf SELinux migriert. Interessierte können jedoch selbst Hand anlegen und auf SELinux umsteigen. SUSE stellt eine Anleitung dafür bereit. Die Änderungen haben die IT-Sicherheitsleute bei SUSE sowohl mit manueller als auch mit automatischer Umsetzung getestet. Sie erbitten jedoch Feedback, sollte es zu Problemen kommen, schreibt Cathy Hu, die als SELinux Security Engineer bei SUSE arbeitet.

Weiterlesen
  360 Aufrufe

openSUSE: SELinux beerbt AppArmor in Tumbleweed

Seit vergangener Woche setzen neue Snapshots der Rolling-Release-Linux-Distribution openSUSE Tumbleweed ab Werk auf den Zugriffsschutz durch SELinux. Standardmäßig kommt als Mandatory Access Control (MAC) die Voreinstellung auf SELinux zum Zuge und löst damit AppArmor ab.

Anzeige

Das hat SUSE jüngst auf der hauseigenen Mailingliste bekanntgegeben. Auch die openSUSE Tumbleweed "minimalVM" wird seitdem mit SELinux im Enforcing-Modus ausgliefert. AppArmor und SELinux dienen zur Härtung und zur Absicherung von Linux. Damit lassen sich fein granulierte Zugriffsrechte etwa für Programme und Dienste vergeben. Unterschiede gibt es bei beiden Systemen in Details. AppArmor kann etwa Stück für Stück und für einzelne Programme eingerichtet werden und gilt als einfach. SELinux bringt hingegen eine höhere Komplexität mit und greift zunächst vollumfänglich für alle Software, gilt dafür aber als überlegen gegenüber AppArmor.

Wer openSUSE Tumbleweed etwa mittels ISO-Image installiert, bekommt SELinux im Enforcing-Modus als Standardeinstellung im Installer angeboten. Wer lieber AppArmor nutzen möchte, kann die Auswahl manuell darauf umstellen. AppArmor wird weiterhin vom bisherigen Maintainer gepflegt, erörtert SUSE.

Bei den normalen Aktualisierungen werden bestehende Installationen nicht automatisch von AppArmor auf SELinux migriert. Interessierte können jedoch selbst Hand anlegen und auf SELinux umsteigen. SUSE stellt eine Anleitung dafür bereit. Die Änderungen haben die IT-Sicherheitsleute bei SUSE sowohl mit manueller als auch mit automatischer Umsetzung getestet. Sie erbitten jedoch Feedback, sollte es zu Problemen kommen, schreibt Cathy Hu, die als SELinux Security Engineer bei SUSE arbeitet.

Weiterlesen
  362 Aufrufe

XCSSET: macOS-Malware ist wieder aktiv

Seit dem Jahr 2022 trat die Malware nicht mehr in Erscheinung, nun hat Microsofts Threat Intelligence-Team eine neue Variante der XCSSET-Malware in freier Wildbahn entdeckt. Es handelt sich um eine fortschrittliche modulare Malware, die unter macOS läuft und durch Infektion von Xcode-Projekten auf Opfer zielt.

Anzeige

Die neue Variante hätten die IT-Sicherheitsforscher bisher lediglich "in begrenzten Angriffen" gesehen, schreiben sie auf X. Die erstmals seit 2022 wieder gesehene XCSSET-Variante setzt demnach auf verbesserte Tarnmethoden, aktualisierte Einnnistmechanismen zur Erreichung von Persistenz sowie neue Infektionsstrategien.

Sowohl die Encoding-Technik als auch die Anzahl an Encoder-Iterationen zum Erstellen der Malware-Payload sind zufällig. Die alten Varianten hätten lediglich xxd (ein Programm, das einen Hexdump von übergebenen Daten erstellt) zum Kodieren verwendet, nun kennt XCSSET auch Base64. Die Modulnamen der Malware-Variante verschlüsselt sie jetzt auch, sodass es schwieriger wird, die Absicht des Moduls zu erkennen.

Zum Einnisten setzt die neue XCSSET-Version auf zwei Varianten. Zum einen kann sie eine Datei ~/.zshrc_aliases anlegen, die die Malware-Payload enthält. Durch das Ergänzen eines Befehls in ~/.zshrc startet die Malware jedes Mal, wenn eine neue Shell geöffnet wird. Zum anderen kann XCSSET ein signiertes "dockutil" vom Command-and-Control-Server herunterladen, mit dem die Dock-Einträge verwaltet werden können. XCSSET erstellt eine falsche Launchpad-App und setzt den regulären Launchpad-Pfadeintrag im Dock auf diese Datei. Die Malware wird dann bei jedem Launchpad-Start aus dem Dock gestartet, wobei sie zudem die echte Launchpad-App zur Tarnung startet.

Weiterlesen
  399 Aufrufe

XCSSET: macOS-Malware ist wieder aktiv

Seit dem Jahr 2022 trat die Malware nicht mehr in Erscheinung, nun hat Microsofts Threat Intelligence-Team eine neue Variante der XCSSET-Malware in freier Wildbahn entdeckt. Es handelt sich um eine fortschrittliche modulare Malware, die unter macOS läuft und durch Infektion von Xcode-Projekten auf Opfer zielt.

Anzeige

Die neue Variante hätten die IT-Sicherheitsforscher bisher lediglich "in begrenzten Angriffen" gesehen, schreiben sie auf X. Die erstmals seit 2022 wieder gesehene XCSSET-Variante setzt demnach auf verbesserte Tarnmethoden, aktualisierte Einnnistmechanismen zur Erreichung von Persistenz sowie neue Infektionsstrategien.

Sowohl die Encoding-Technik als auch die Anzahl an Encoder-Iterationen zum Erstellen der Malware-Payload sind zufällig. Die alten Varianten hätten lediglich xxd (ein Programm, das einen Hexdump von übergebenen Daten erstellt) zum Kodieren verwendet, nun kennt XCSSET auch Base64. Die Modulnamen der Malware-Variante verschlüsselt sie jetzt auch, sodass es schwieriger wird, die Absicht des Moduls zu erkennen.

Zum Einnisten setzt die neue XCSSET-Version auf zwei Varianten. Zum einen kann sie eine Datei ~/.zshrc_aliases anlegen, die die Malware-Payload enthält. Durch das Ergänzen eines Befehls in ~/.zshrc startet die Malware jedes Mal, wenn eine neue Shell geöffnet wird. Zum anderen kann XCSSET ein signiertes "dockutil" vom Command-and-Control-Server herunterladen, mit dem die Dock-Einträge verwaltet werden können. XCSSET erstellt eine falsche Launchpad-App und setzt den regulären Launchpad-Pfadeintrag im Dock auf diese Datei. Die Malware wird dann bei jedem Launchpad-Start aus dem Dock gestartet, wobei sie zudem die echte Launchpad-App zur Tarnung startet.

Weiterlesen
  351 Aufrufe

Sicherheitsupdates Dell: BIOS- und NetWorker-Lücke geschlossen

Verschiedene Computermodelle von Dell, etwa aus der Alienware- und Inspiron-Serie, sind über eine BIOS-Schwachstelle attackierbar. Außerdem können Angreifer PCs mit der Backuplösung NetWorker attackieren. Derzeit stehen aber noch nicht alle Sicherheitsupdates zum Download bereit.

Anzeige

Wie aus einer Warnmeldung hervorgeht, müssen Angreifer zum Ausnutzen der Schwachstelle (CVE-2024-52541) bereits über hohe Nutzerrechte verfügen und lokalen Zugriff haben. Trotz dieser Hürde gilt der Bedrohungsgrad "hoch" für diese Lücke. Sind die Voraussetzungen erfüllt, können sie ihre Rechte erweitern. Die dagegen abgesicherten BIOS-Ausgaben listet Dell in der Warnmeldung auf.

An der Lücke (CVE-2025-21103 "hoch") in NetWorker können lokale Angreifer ohne Authentifizierung ansetzen und Schadcode auf Systeme schieben und ausführen. Die Ausgabe 19.10.0.7 ist dagegen gerüstet. Das Sicherheitsupdate für die Version 19.11 soll im März folgen, kündigen die Entwickler in einem Beitrag an.

Wie Attacken in beiden Fällen konkret ablaufen könnten, ist derzeit nicht bekannt. Bislang gibt es keine Berichte, dass Angreifer die Lücken bereits ausnutzen. Admins sollten mit der Installation der Sicherheitsupdates aber nicht zu lange zögern. NetWorker 19.11 bleibt vorerst verwundbar.

Weiterlesen
  365 Aufrufe

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo